Das Portal
zur katholischen Geisteswelt
|
|
|||||
|
Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt. Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht. Zum AutorenverzeichnisSie befinden sich im liturgischen Bereich.Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite |
|
||||
Themen10 Jahre ED |
"Voller Pracht wird die Nacht..." Von P. Bernward Deneke „Eine ruhige Nacht und ein vollkommenes Ende gewähre uns der allmächtige Herr." Das Completorium, das liturgische Nachtgebet der Kirche, das mit dieser eindrücklichen Segensbitte des Priesters über die Versammelten anhebt, steht zwar von seinem Rang her unter den Laudes und der Vesper, den großen Horen des Offiziums; doch erfreut es sich seit jeher besonderer Wertschätzung unter Klerikern wie Laien. Nach seiner nächsten Bedeutung geleitet das Completorium den Beter also aus der wachen Welt des Tages mit ihren vielfältigen Verrichtungen und Eindrücken in die dunkle Welt der Nacht, den unbewußten Zustand des Schlafes. Die Liturgie des Tages sinkt hier nach einem letzten verklärten Singen mit vollkommener Gelöstheit in das Schweigen zurück, dem sie entstammt, und bildet so eine Entsprechung zur Natur, die mit der Dämmerung nach und nach in die nächtliche Ruhe eingeht. Zeigen uns nicht auch die Künstler - ein Novalis etwa in seinen „Hymnen an die Nacht" oder ein Frédéric Chopin in seinen wundervollen Nocturnes -, welche Tiefen die Abend- und Nachtstunden für das menschliche Gemüt bereithalten? Und was erfahren wir erst von der Nacht-Mystik der Heiligen und ihrem nächtlichen Beten! Die Vergnügungssüchtigen ebenso wie die Arbeitswütigen, die sich ohne echte Notwendigkeit oder höhere Sendung bis in die späten Stunden abrackern, verbauen sich jedenfalls den Weg zu diesen Einsichten und berauben sich damit unschätzbarer Kostbarkeiten. Aber nicht allein von der Vorbereitung auf den Schlaf spricht die Komplet. Das Responsorium In manus tuas gibt einen unübersehbaren Fingerzeig auf die schon erwähnte zweite Bedeutungsebene; denn die Psalmworte, die hier in einer zu Herzen gehenden Melodie gesungenen werden, sind ja die, unter denen der Erlöser am Kreuz Seine Seele sterbend dem Vater übereignete: „In Deine Hände, Herr, empfehle ich meinen Geist." (Ps 30,6 / Lk 23,46) Die Kirche war sich der einzigartigen Bedeutung der Todesstunde stets bewußt und hat deshalb den Ordo commendationis animae, eine Sammlung von Gebeten zur Begleitung Sterbender bis zum Moment des Todes, in ihr Rituale eingefügt. Doch zur persönlichen Vorbereitung, mehr noch: Einübung des Sterbens bietet sich uns vor allem die Komplet an. Wer es sich nun als Beter des Breviers oder anderer Gebete zur heiligen Gewohnheit macht, die letzte Zeit seines Tages jeweils in innerer Übereinstimmung mit diesem Nachtgebet zu leben, der wird zugleich mit der ars dormiendi, der Kunst des Schlafens, auch die ars moriendi, die Kunst des Sterbens, erlernen, denn er übt sich darin, seine Seele nach der Bitte um Reinigung von Schuld bewußt in die Hände des Vaters zu legen und im Schutz der allerseligsten Jungfrau seine Ruhe zu finden. Weitere Beiträge von Bernward Deneke Ich muß einmal sterben Vom hl. Alfons Maria von Liguori Es ist eine für das ewige Heil überaus nützliche Übung, oft bei sich zu sprechen: "Ich muß einmal sterben." Die Kirche gibt jedes Jahr am Aschermittwoch den Gläubigen diese Erinnerung: Memento homo, quia pulvis es et in pulverem reverteris: "Gedenke, o Mensch, daß du Staub bist und wieder zu Staub werden wirst." Aber diese Wahrheit vom Tode wird uns noch gar oft unter dem Jahre ins Gedächtnis gerufen, bald von den Gottesäckern, an denen wir vorbeigehen, bald von Grabsteinen, die wir in Kirchen erblicken, bald von den Gestorbenen, die beerdigt werden. Die kostbarsten Geräte der Einsiedler in ihren Höhlen waren ein Kreuz und ein Totenkopf; das Kreuz sollte sie erinnern an die Liebe, die Jesus Christus zu uns getragen; der Totenkopf an den Tag ihres Todes. So harrten sie in der Buße aus bis zum Ende ihrer Tage, und so starben sie arm, aber in ihrer Wüste zufriedener als die Monarchen in ihren Palästen. Finis venit, venit finis (Ez 7, 2): "Das Ende kommt, es kommt das Ende." Hier auf Erden lebt der eine längere, der andere kürzere Zeit; aber für jeden kommt sicher früher oder später das Ende; und bei diesem Ende wird uns in der Todesstunde nichts trösten als der Gedanke, Jesus Christus geliebt und Ihm zu Liebe mit Geduld die Mühsale dieses Lebens ertragen zu haben. Nein, in jenem Augenblick vermögen weder die erworbenen Reichtümer, noch die empfangenen Ehren, noch die genossenen Freuden Trost zu gewähren. Alle Herrlichkeiten der Welt lassen die Sterbenden ohne Trost, ja peinigen sie; und je mehr sie sich mit solchen umgeben haben, desto schärfer wird die Pein werden. Schwester Margaretha von der heiligen Anna, eine unbeschuhte Karmelitin, Tochter des Kaisers Rudolph II., pflegte zu sagen: "Was nützen Königreiche in der Todesstunde?" Ach, wie viele Weltmenschen gibt es, die mitten im eifrigen Jagen nach Gewinn, Macht und Amt die Ankündigung des Todes vernehmen müssen: "Bestelle dein Haus; denn du wirst sterben und nicht leben" (Is 38, 1). "Herr N., es ist Zeit, an ein Testament zu denken; denn es steht nicht gut mit Ihnen." O Gott, welche Pein wird der empfinden, welcher daran ist, jenen Rechtshandel zu gewinnen, von jenem Palast oder Grundstück Besitz zu ergreifen, wenn er von dem Priester, der gekommen ist, ihm die Seele auszusegnen, die Worte vernimmt: Proficiscere, anima christiana, de hoc mundo. Ziehe weg aus dieser Welt und gehe hin vor den Richterstuhl Jesu Christi! "Aber jetzt finde ich mich nicht gut vorbereitet." Was hilft dies? Jetzt mußt du gehen. O mein Gott, gib mir Licht, gib mir Kraft, mein noch übriges Leben deinem Dienste und deiner Liebe zu weihen. Müßte ich jetzt sterben, ich würde nicht zufrieden sterben, ich würde unruhig sterben. Warum warte ich denn? Soll mich der Tod zu einer Zeit treffen, wo mein ewiges Heil in großer Gefahr schwebt? Herr, wenn ich früher ein Tor war, so will ich es künftig nicht mehr sein. Jetzt gebe ich mich Dir ganz, nimm mich an und hilf mir mit deiner Gnade! Kurz, für jeden kommt das Ende und mit dem Ende jener Augenblick, der über den Eintritt in eine glückselige oder unglückselige Ewigkeit entscheidet: O momentum, a quo pendet aeternitas: "O Augenblick, von dem die Ewigkeit abhängt!" O dächten doch alle an diesen großen Augenblick und an die Rechenschaft, die sie in jenem Augenblick dem Richter über ihr ganzes Leben abzulegen haben! "O wären sie weise und verständig und erkennten ihr Ende" (Dt 32, 29). Gewiß, sie wären nicht bedacht, Geld aufzuhäufen und groß zu werden in diesem vergänglichen Leben; sondern ihr Streben würde sein, zur Heiligkeit zu gelangen und groß zu werden in jenem Leben, das kein Ende nimmt. Wenn wir also Glauben haben und überzeugt sind, daß Tod, Gericht und Ewigkeit auf uns warten, so laßt uns auch Sorge tragen, in den uns noch übrigen Tagen für Gott allein zu leben. Bemühen wir uns darum, als Pilger auf Erden zu leben, eingedenk, daß wir sie bald verlassen müssen. Verlieren wir nie in unserem Leben den Tod aus unseren Augen und richten wir in den Geschäften des gegenwärtigen Lebens unsere Handlungsweise so ein, wie wir es in der Todesstunde tun würden. Entweder verlassen die irdischen Dinge uns, oder wir müssen sie verlassen. Hören wir Jesus Christus, der uns zuruft: "Sammelt euch Schätze im Himmel, wo sie weder Rost noch Motten verzehren" (Mt 6, 20). Verachten wir die Schätze der Erde: sie können uns nicht befriedigen und vergehen bald; erwerben wir uns die Schätze des Himmels: sie machen uns selig und vergehen niemals! Aus dem Buch "Elemente einer Spiritualität der Liebe" Hl. Alfons: Verachtung der Welt Das Zitat Dreiviertel der Christen arbeiten nur dafür, um ihren Körper, der bald in der Erde verfaulen wird, zufriedenzustellen, während sie an ihre arme Seele, der eine ewige Seligkeit oder Unglückseligkeit bevorsteht, nicht denken. Sie leben sinn- und gedankenlos dahin! Ich zittere um sie! Wie Weihrauch Eine Predigt über das Gebet und den Zweck der ganzen Schöpfung.
|
|||||
|