Das Portal
zur katholischen Geisteswelt


Zum Inhalts-
verzeichnis
Zum
biographischen Bereich

Impressum

Startseite

Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung
und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt.
Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht.

Zum Autorenverzeichnis

Sie befinden sich im liturgischen Bereich.
Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite

Datenschutzerklärung

Zum
Rezensions-
bereich
Zum
philosophischen
Bereich

Links

Zitate

Themen

10 Jahre ED
Alte Messe
Böhm Dom.
Bundesblut
Complet
Ehrfurcht
Fortschritt
Freigabe
Gamber K.
Handkommunion
Herz Jesu-Fest
Juden
Kanon
Karfreitagsfürbitte
Kommunion
Korrektur
Korrektur II
Korrektur III
Liebe
Lumen fidei
Messopfer
Museumswärter
Opferung
Sacr. Caritatis
Sakralität
Saventhem E.
Schicksalsfrage
SP: Leitlinien
SP: Versöhnung
Stuflesser
Sühnopfer
Trad. custodes
Trad. custodes II
Trad. custodes III
Trad. custodes IV
Wandlungsworte
Wort u. Sakrament

5th of Novembre from Vatican Station

Vor 40 Jahren erließ Papst Paul VI den „Agatha-Christie-Indult“

Von Uwe Postl

„Ah, Agatha Christie ist auch dabei“, soll der Anekdote nach Papst Paul VI. 1971 ausgerufen haben, als er die Unterzeichnerliste eines ihm übergebenen Dokuments studierte.

Nein, das Signum der weltberühmten Kriminalautorin, die ihre Bösewichter gewöhnlich von Miss Marple im englischen Nebel oder von Hercule Poirot auf den Wellen des Nils überführen ließ, fand sich keineswegs unter dem Manuskript eines neuen Mordfalls.

Auch handelte es sich nicht um ein Gesuch der mit dem Katholiken Sir Max Mallowan in zweiter Ehe verheirateten Anglikanerin für eine ökumenische Kommunionpastoral, weil sie etwa die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils dazu ermutigt hätten.

Eher im Gegenteil: Eine Gruppe englischer Künstler und Intellektueller, unter ihnen Philip Toynbee, Baron Yehudi Menuhin, Graham Greene, Vladimir Ashkenazy, Sir Harold Acton u.a., bat den Hl. Vater, auch weiterhin die Feier der „tridentinischen“ Messe zu gestatten, da nach der Liturgiereform durch das Konzil deren baldige Abschaffung drohte. Die traditionsbewußten Briten argumentierten aber erstaunlicherweise nicht theologisch oder mit dem Hinweis, die alte lateinische Messe gelte durch die lange Zeit grausamer Katholikenverfolgungen in England dort als die „Messe der Märtyrer“. Und obwohl sie die Absicht, die “Tridentina“ abzuschaffen, unverblümt mit einer „totalen oder teilweisen Zerstörung von Basiliken oder Kathedralen“ verglichen, gegen die „gebildete Menschen unabhängig von deren Glauben sich erheben müßten“, fordern die gemischtkonfessionellen Unterzeichner der Petition den Erhalt der Missa Tridentina aus rein kultureller Perspektive:

„Der Ritus, der hier zur Diskussion steht, hat auch mit seinem herausragenden lateinischen Text eine Menge von unschätzbaren Ergebnissen in der Kunst inspiriert – nicht nur mystische Schriften, sondern auch Werke von Dichtern, Philosophen, Musikern, Architekten, Malern und Bildhauern in allen Ländern und Epochen“.

Die Empörung der Petitionisten über die befürchtete Abschaffung der alten Messe mündet dann in einen bemerkenswerten Anspruch: „Darum gehört dieser Ritus nicht weniger der universalen Kultur als den Kirchenmännern und offiziellen Christen.“

Soweit die Argumentation. Mag sein, daß bei all deren unbedingter Berechtigung zumindest bei den signierenden Katholiken durchaus auch ein feines diplomatisches Gespür am Werke war, wie der Hl. Vater am besten für das Ansinnen zu gewinnen sei, und man sich auch deshalb der tosenden theologischen Schlachten um die Liturgiereform enthielt.

Papst Paul VI. jedenfalls erteilte umgehend sein Placet und gestattete, mit Auflagen, die Feier der überlieferten Messe neben der neuen für die Kirche von England und Wales. Der anfangs genannten Anekdote geschuldet, wurde der Indult inoffiziell nach Agatha Christie benannt.

Ein Sonderzug sozusagen geleitete am 5. November 1971 vom Vatikan aus die überlieferte Messe ins britische Exil, wo sie nun auch weiterhin hier und da in den eigens für und durch sie errichteten Kirchen ihre Macht und Pracht entfalten durfte.

Die Petitionisten hatten betont: „Es geht uns in diesem Augenblick nicht um die religiöse oder spirituelle Erfahrung von Millionen von Einzelpersonen.“ Aber genau darum ging es ganz gewiß unzähligen Gläubigen im ganzen restlichen Erdkreis, von denen wohl einige an Dame Agathas Buchtitel „Mord im Pfarrhaus“ gedacht haben mögen, auch wenn es sich nicht um einen Krimi, sondern um ein erschütterndes Drama handelte, das für nicht wenige zur Tragödie wurde. Zwar wurde niemand umgebracht, aber man hätte auf die Idee kommen können, denn viele Krimis beginnen ja mit einer Vermißten. Die große, majestätische Feier des heiligen Meßopfers, weit über 1000 Jahre in allen katholischen Kirchen der Welt Tag für Tag zelebriert, war einfach fort.

Zwar stellten einige wenige bald fest, daß die überlieferte Messe nicht gestorben war. Aber man durfte sich nicht mehr mit ihr sehen lassen: die große, schöne, demütig stolze allesüberstrahlende Königin der katholischen Liturgie schien über Nacht zu einer Paria gewandelt. Mutige Standhafte gewährten ihr Asyl, nicht selten tatsächlich - zumindest räumlich - in Katakomben, mutige Diözesanpriester wurden angefeindet und verbannt.

Doch was geschah mit denen, die von diesen Refugien nichts erfuhren oder sich wegen der Behauptung, die alte Messe sei verboten, nicht hinwagten? Was mit den zahllosen, die tränenfeuchten Auges oder zornentbrannt im Kirchhof klagten: das sei doch jetzt keine richtige heilige Messe mehr. Und bald nie wieder gesehen wurden, obwohl sie wie schon ihre Vorfahren bis dahin fast schon in der Kirche gewohnt hatten? Was mit den ungläubig staunenden Schulkindern, die plötzlich ihrer andächtigen, seelisch durchdringenden Traumwelt beraubt, nun als alles übertünchenden Eindruck des Sonntags das fast omnipräsente Gesicht des Pfarrers mit seinen menschlichen, oft allzumenschlichen Minenspielen und den Nachhall seiner vielen, vielen Worte mitnahmen, und ebenfalls meist bald fortblieben? Man unterstelle hier bitte keine Sentimentalität, noch heute höre ich Dutzende tieferschütternde Zeugnisse aus dieser Zeit, sowohl von „Exilanten“ als auch von „Heimkehrern“.

Nachdem sich durch einen weiteren Indult des seligen Johannes Pauls II. in den 1980ern auch innerhalb der Diözesankirchen wieder einzelne Silberstreifen am Horizont zeigten, kam mit dem Motu Proprio 'Summorum Pontificum' vor gut vier Jahren die volle Rehabilitation der altehrwürdigen Liturgie. Seit 2007 ist das gesamte Schienennetz der Una Sancta wieder für die „tridentinische Messe“ freigegeben. Der Halt ist an jeder noch so kleinen Station gestattet. Auch wenn viele Provinzweichensteller noch alle Hebel betätigen, um dies zu verhindern und den die alte Messe liebenden Gläubigen eine nahezu irrationale Aversion aus manchen kirchlichen Gremien entgegenweht: diese Entwicklung grenzt an ein Wunder, nein es ist eines!

Papst Benedikt XVI, und allen, die jahrzehntelang aufopferungsvoll und standhaft für diese Renaissance kämpften, ist allergrößter Dank geschuldet, besonders denen, die diesen steinigen Weg in Treue und Liebe zum Hl. Stuhl gingen!

Auch den Unterzeichnern der Petition von 1971 gebührt größte Anerkennung. Was damals eher als feuilletonistische Delikatesse goutiert wurde, war möglicherweise einer der ersten großen Rückschläge für eine „Hermeneutik des Bruchs“. Eine Handvoll prominenter Köpfe wußten ihren Ruhm recht zu gebrauchen, ein kluges, kurzes Schreiben öffnete ein ungeahntes Tor für die Kirche von England und Wales. Um ganz zu erhellen, warum manche dieses Tor anderswo bis heute verrammeln möchten, wird es noch einiger Hercule Poirots und vieler Miss Marples bedürfen.

„In einer materialistischen und technokratischen Zivilisation, die das Leben des Verstandes und des Geistes in seinem ursprünglichen kreativen Ausdruck – dem Wort – mehr und mehr bedroht, scheint es besonders unmenschlich, die Menschen einer Wortform zu berauben, die zu den großartigsten Manifestationen ihrer Art gehört.“

So heißt es in der Petition von1971. Das ist bis heute in nichts weniger wahr und würde zur Begründung des Erhalts der alten lateinischen Messe allein schon ausreichen. Es gibt weit gewichtigere Gründe. Sei's drum. Dieses Jubiläum ist allemal einen Toast wert. Thank you very much, Ladies and Gentlemen, where ever you are now: Cheers!


Zum Thema:

Die Freigabe der überlieferten Liturgie


Das alle Wünsche übersteigt

Vielleicht denken wir in der Alten Messe auch heute noch an diesen Moment, wenn der Priester leise spricht: „Corpus Domini nostri Jesu Christi custodiat animam tuam in vitam aeternam. Amen.“ Auf Deutsch heißt das: Der Leib unseres Herrn Jesus Christus bewahre deine Seele zum ewigen Leben. Ja, wir empfangen den Leib Christi. Wir feiern Eucharistie, wir sagen Dank. Wir tun dies auf besondere Weise, wenn wir uns ganz in die Feier der heiligen Messe hineingeben, die Himmel und Erde umspannt und verbindet. Auf Griechisch heißt dies einfach: „Eucharistomen“ – wir danken. Wer gläubig ist, wächst das ganze Leben lang tiefer hinein in diese Dankbarkeit. Wir müssen überhaupt nicht, wir sollen auch nicht, nein, wir dürfen Gott danken für dieses heilige Geschenk, das jedes unserer Worte und alle Wünsche übersteigt.

Aus: Thorsten Paprotny, Panis Angelicus

Autoren

Conrad Sven
Deneke B.
Mosebach M.
Muschalek G.
Postl Uwe
Prosinger F.
Ramm Martin
Ratzinger J.
Recktenwald E.
Spaemann R.
Strasser R.
Wildfeuer M.


Zu den neuesten Beiträgen