Das Portal
zur katholischen Geisteswelt
|
|
|||||
|
Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt. Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht. Sie befinden sich im RezensionsbereichDie neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite |
|
||||
BücherAllah Mahabba |
Eine Liebesgeschichte der besonderen Art Eine Rezension von Margot Hintzpeter
Dem, der das von sich sagt, nimmt man den „bösartigen Menschen“ heute nicht mehr ab. Torsten Hartung erzählt ungeschönt von seinem Leben, seiner lieblosen Kindheit, seiner Suche nach Anerkennung und Liebe, seiner Gewalttätigkeit und seinem Hass, seiner steilen Karriere als Autoschieber, die schließlich in einem kaltblütigen Mord gipfelt und erst mit seiner fast zufälligen Verhaftung ein jähes Ende findet. In fast fünf Jahren Einzelhaft fängt er an, sein Leben und seine Taten zu überdenken. Er studiert Psychologie im Fernstudium, um zu verstehen, wie er zu dem geworden ist, der er ist. Seinem Tagebuch vertraut er seine Erkenntnisse und Gedanken in schonungsloser Klarheit an. Am Ende dieser Auseinandersetzung steht die radikale Selbsterkenntnis: „Ich habe in meinem ganzen Leben keinen bösartigeren Menschen kennengelernt als mich selbst.“ Aber dieses Ende ist ein Anfang, der Beginn eines neuen Lebens. Denn im Eingeständnis des eigenen Versagens, der Sündhaftigkeit, in Schmerz und Reue, gerade in diesem Moment erfährt er die totale Annahme, eine Liebe, die er so nie gekannt hat, die trotz allem „Ja“ zu ihm sagt. Er erfährt Gott. Gott, den er nie gesucht hat, an den er nicht glaubte, offenbart sich ihm als ein liebender Vater. Mit diesem Augenblick beginnt sein neues Leben. Mit der ihm eigenen Konsequenz stürzt er sich in das Abenteuer des Glaubens, in die Liebesgeschichte mit Gott. Seine Gefängniszelle wird ihm zur Klosterzelle, zum Ort des Gebetes, zum Ort der Begegnung mit Gott. Er spricht von einem wunderbaren, prächtigen Palast in seinem Inneren. Zur Umkehr gehört für ihn auch, den Mord, den man ihm nie nachweisen konnte, zu gestehen. Die Richterin verurteilt ihn zu fünfzehn Jahren Haft, da er offensichtlich sein Leben geändert hat. Nach fast 20 Jahren Haft ist Torsten Hartung wieder ein freier Mann. Aber wirklich frei wurde er schon im Gefängnis. Und er geht seinen Weg mit Gott weiter. Und gibt weiter, was er empfangen hat: Gottes Liebe. Er gibt sie weiter an die jungen Männer, die da stehen, wo er vor vielen Jahren stand: allein, ungeliebt von den Eltern, am Beginn einer kriminellen Karriere. Er gibt ihnen für einige Zeit bei sich ein Zuhause und einen neuen Anfang für ihr Leben, ein Leben, vielleicht mit Gott. Wenn es je eine gelebte Illustration des Gleichnisses vom barmherzigen Vater gegeben hat, dann ist es dieses Leben. Danke, Torsten Hartung, für dieses Zeugnis! Torsten Hartung, Du mußt dran glauben, 237 Seiten, adeo 2014 |
Filme, CDBernhard v. Cl. BücherPosener A. |
||||
|