Das Portal
zur katholischen Geisteswelt


Zum
Rezensions-
bereich
Zum
biographischen Bereich
Zum englischen
und polnischen
Bereich
Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung
und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt.

Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht.

Zum Autorenverzeichnis

Sie befinden sich im zweiten Teil
des blauen Bereichs des PkG (Buchstaben H bis M)
Zum ersten Teil
Zum dritten Teil

Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite

Datenschutzerklärung

Zum philosophischen Bereich
Zum
liturgischen Bereich

Links

Impressum

Themen

Häresie
Häresien
Heiligkeit
Heilsstrategie
Heimat
Hellenisierung
Herrenbrüder
Herz Jesu
Herz Mariä
Hexenwahn
Himmel
Hinduismus
Hirntod
Hispaniola
Homeschooling
Homoehe
Homosexualität
Humanae Vitae
Humanismus
Humor
HV u. Gewissen
ifp
Indien
Irak
Irland
Islam
Islam und Gewalt
IVF
Jesu Tod
Jesuiten
Jesuitenstaat
Jesus
Jesus II
Jesusbuch
Jesusbuch II
Jesuskind
Joh.-Evangelium
Johannes v. Kreuz
Juden
Jugend
Jugendvigil
Kamerun
Kapharnaum
Kapuzinergruft
Katholikentag
Kath.verfolgung
Kinder Gottes
Kirche I
Kirche II
Kirche III
Kirchenkrise
Kirchenstaat
Kirchenstatistik
Kirchensteuer
Kirchenvolks-begehren
Kirchenzukunft
Kirchweihe

Vergebliche Warnung vor der Zerstörung des Moralbegriffs

Am 10. April 1986 warnte Papst Johannes Paul II. in einer Ansprache auf dem Internationalen Kongress für Moraltheologie vor der weitverbreiteten Meinung, dass es keine in sich schlechten Handlungen gäbe. “Den moralischen Charakter unserer die Geschöpfe betreffenden Handlungen auf die Absicht zu verkürzen, die Wirklichkeit in ihren nicht ethischen Inhalten zu verbessern, kommt letzten Endes der Zerstörung des Moralbegriffes selbst gleich. Denn die erste Konsequenz aus dieser Verkürzung ist die Leugnung der Tatsache, dass es im Bereich jener Tätigkeiten Handlungen gibt, die immer auf jeden Fall in sich unerlaubt sind. Bereits in dem apostolischen Schreiben Reconciliation et paenitentia (vgl. Nr. 17) habe ich die Aufmerksamkeit auf diesen Punkt gelenkt. Die ganze Überlieferung der Kirche hat davon gelebt und lebt davon, dass sie sich auf die dieser Leugnung entgegengesetzte Überzeugung stützt. Aber die menschliche Vernunft selbst ist, auch ohne das Licht der Offenbarung, imstande, den schwerwiegenden Irrtum dieser These zu erkennen. Diese These ist das Ergebnis von tiefgreifenden und schwerwiegenden Behauptungen, die nicht nur die eigentliche Mitte des Christentums, sondern auch der Religion als solcher betreffen.”

Die unter modernen Moraltheologen weit verbreitete Leugnung in sich schlechter Handlungen läuft auf die These hinaus, dass jede Handlung, selbst die schwerste Menschenrechtsverletzung, unter Umständen erlaubt sein kann. Meistens werden die erlaubenden Umstände in den enormen positiven Folgen gesehen, die die schlechte Handlung rechtfertigen. Wenn z.B. unschuldige Menschen um des wissenschaftlichen oder medizinischen Fortschritts getötet werden, dann kann man diese Handlung nur dann in jedem Fall als verwerflich beurteilen, wenn man davon ausgeht, dass sie in sich schlecht ist, also nicht durch noch so viele positive Folgen gerechtfertigt werden kann. Spaemann hat sich ausführlich mit dem Konsequenzialismus, der jede Handlung zum Gegenstand einer Güterabwägung macht, auseinandergesetzt. Die Leugnung der Existenz in sich schlechter Handlungen öffnete innerkirchlich auch das Tor zur Rechtfertigung von sexuellem Kindesmissbrauch (vgl. meinen einschlägigen Beitrag).

Nicht umsonst warnte Papst Johannes Paul II. immer wieder vor dieser moraltheologischen Irrlehre. Doch weder die Moraltheologen hörten darauf noch die Bischöfe, deren Pflicht es ist, für eine theologische Ausbildung auf dem Boden der kirchlichen Lehre zu sorgen. Als Johannes Paul II. seine Warnung am 12. November 1988 mit eindringlichen Worten wiederholte, war dies neben den Kölner und Salzburger Bischofsernennungen der Auslöser für die Kölner Erklärung, in der über 200 Theologen dem Papst ihren Widerstand erklärten. Die Reaktion der Bischofskonferenz unter dem damaligen Vorsitzenden Bischof Karl Lehmann beschränkte sich auf die Aufnahme eines Dialogs mit den Theologen. Wirksame Maßnahmen, um die moraltheologische Ausbildung zu verbessern, blieben aus - bis heute.


Zum Thema:

Robert Spaemann: Wer hat wofür Verantwortung?

Kirchliche Missbrauchsskandale: Moderne Moraltheologie als Wegbereiter?


Eine Vereinnahmung?

Über Amoris laetitia und Björn Odendahls Plädoyer für einen Paradigmenwechsel, der den Unterschied zwischen Weizen und Unkraut aufheben soll.

Themen

Klone
KNA
Kommunioneinheit
Kondome
Konf.verbind. Ehen
Konklave v. KN
Konstruktivismus
Konzil
Konzilsgeist
Konzilsstreit
Kopfstand
Korea
Kranke
Kreuz
kreuznet
Kreuzzüge
Kritik
Kruzifixurteil
Küng Hans
Le Fort
Lebensschutz
Lebensspiritualität
Lehramt
Lérins V. von
Liebe
Liebe II
Liebe III
Liebe IV
Liebe siegt
Lobpreis
LThK
Luther
Mannheimer E.
Maria
Maria 2.0
Maribor
Mariologie
Marsch f. d. L.
Marsch II
Marsch III
Medienapostolat
Medienpolitik
Memorandum
Menschwerdung
Mercedarier
Messstipendien
Mexiko
Missbrauch
Missbrauch II
Missbrauch III
Missbrauch IV
Missbrauch V
Missbrauchsgipfel
Mission
Mission Manifest
Missionschronik
Modernismus
Morallehre
Mosebach
Moralbegriff
Morality
Mündigkeit
Mutterschaft

Zu den neuesten Beiträgen