Das Portal
zur katholischen Geisteswelt


Zum
Rezensions-
bereich
Zum
biographischen Bereich
Zum englischen
und polnischen
Bereich
Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung
und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt.

Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht.

Zum Autorenverzeichnis

Sie befinden sich im dritten Teil
des blauen Bereichs des PkG (Buchstaben N bis Z)
Zum ersten Teil
Zum zweiten Teil

Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite

Datenschutzerklärung

Zum philosophischen Bereich
Zum
liturgischen Bereich

Links

Impressum

Themen

Nächstenliebe
Normen-verschiebung
NS 1937
Offenbarung
Ökumene
Ökumene II
Osttimor
Pallium
Papst
Papstbesuch 06
Papstbesuch 11
Papstbesuch 11b
Papstrücktritt
Papstverleumdung
Parallelgesellschaft
PAS
Pastoral
Persien
Petrusbruderschaft
Phobien
PID
Pille
Pius XII.
Piusbruderschaft
Plan
Politik u. Religion
Pornographie
Portugal
Posener A.
Pränataldiagnostik
Predigtqualität
Preußen
Priester
Priester II
Priesterberuf
Priesterheiligkeit
Priesterkleidung
Primat
pro familia
Progressismus
Prometheus
Pseudotheologie
Psychotherapie
Rahner K.
Randnotizen
Ratzinger stört
Redlichkeit
Reformkirche
Religion
Religionen
Religionsfreiheit
Religionsfreiheit II
Religionsunterricht
Ring-Eifel
Rosenkranz
Rosenkranz II
Rosenkranz III
San Bartolomeo
schlechte Priester
Schöpfung
Schweden
Schweigen
Seeleneifer
Selbstgerechtigkeit
Sexualerziehung

Der Gedanke des Spiegels in Jakobus (1,23) bei Leo dem Großen und Bonaventura

Von Franz Prosinger

Der Versuch, den Jakobusbrief als konsequent fortgeführten Gedankengang zu lesen[1], erfordert die Anbindung des Wortes génesis in 1,23 an die Entbindung durch das Wort der Wahrheit als Erstlingsfrucht der Geschöpfe Gottes (1,18). Parallel zum betrachtenden Erkennen des Angesichts im Spiegel steht das Sich-Hineinbeugen in das vollkommene Gesetz der Freiheit in 1,25. Es geht also um eine Geburt bzw. ein Hervorgehen der eigenen Existenz[2]. Wenn nun diesem Hervorgehen ein „Antlitz“ (tò prósôpon tês genéseôs) zugeschrieben wird, so kann es sich nicht um das Antlitz des allererst Hervorgehenden handeln[3]. Im Ursprung der menschlichen Existenz steht nicht sein eigenes Antlitz, das sich selbst betrachten würde, sondern das Antlitz dessen, der ihn ins Leben ruft. Dies entspricht der philosophischen Einsicht, dass sich das Ich als gerufenes Ich innewird. Seine Antwort in biblischer Sprache ist: hinænî, „siehe da, mich!“ (z. B. Gen 22,1). Nur Gott sagt ᵓanî hine: „Ich, hier sieh mich!“ (Gen 6,13.17). Das kontingente Ich steht zuerst im Akkusativ (frz. me voici) und wird sich im Dativ bewusst (frz. moi). Der Philosoph Ferdinand Ulrich spricht von einer Selbstwerdung durch Selbstempfängnis[4]. Im Kontext von Jak 1 kann das Antlitz, dem sich das Hervorgehen verdankt, nur das des Vaters der Lichter sein, der durch seinen Logos der Wahrheit den Menschen in eine eigene Existenz entbindet (1,17-18). Diese Zuwendung wird in Jak 1,18 durch das boulêtheís verdeutlicht: durch einen besonderen Entschluss entband er [der Vater der Lichter] uns durch den Logos der Wahrheit. Wohl im Blick auf diese Stelle schreibt Jan van Ruusbroec: „Der himmlische Vater will, dass wir sehend sind, denn er ist ein Vater des Lichtes“[5].

Offensichtlich hat man Jakobus einen solchen Gedanken nicht zugetraut. Die Übersetzungen weichen einer wörtlichen Wiedergabe aus: „der das Gesicht, das die Natur ihm gab, im Spiegel betrachtet“ (Herder-Bibel); „der sein eigenes Gesicht im Spiegel betrachtet“ (Einheitsübersetzung); „der sein natürliches Gesicht in einem Spiegel betrachtet“ (Elberfelder); Luther spricht gar von einem „leiblichen Angesicht“[6]. Der „Vorteil“ ist ein leicht eingängiger Vergleich: Da sieht jemand sein Gesicht in einem Spiegel, geht weg und vergisst, wie er aussah (1,24). Ebenso kann jemand auch ein von außen her empfangenes Wort zwar gehört, aber dann nicht umgesetzt haben (1,22). In diesem Horizont bewegen sich die Kommentare weitgehend. Nach F. Mußner, der allerdings im gesamten Text „keine gedankliche Einheit“ erkennt[7], handelt es sich um den Vergleich mit der „oberflächlichen Flüchtigkeit, mit der jemand sein Antlitz im Spiegel betrachtet“[8]. Schlatter sieht die Unzulänglichkeit der Spiegel-Metaphorik, da ein Spiegel dem Menschen zwar das Gesicht zeigen kann, das er durch seine Geburt bekam, aber nicht was er inwendig ist[9]. Frankemölle, der dem weisheitlichen Tiefgang des Textes wesentlich gerechter wird, macht auf das Verb kata-noeîn aufmerksam, das nicht nur ein äußeres Ansehen bezeichnet, sondern „mit Überlegung beschauen/betrachten/prüfen“[10]. Das Ergebnis dieses beschauenden Betrachtens ist die Erkenntnis der Wesensart (hopoîos ên 1,24). Es geht im Kontext um das „eingepflanzte Wort, das unsere Seelen zu heilen vermag“ (1,21). Das Wort der Wahrheit, das uns ins Dasein entbindet (1,18), ergeht nicht von außen her, sondern ist eingepflanzt als das „vollkomene Gesetz, das der Freiheit“ (1,25), in welches der Mensch, der sich seines Ursprungs vergewissern will, hineinbeugen (parakýpsas) soll und darin verweilen (parameínas), um aus diesem Ursprung konsequent zu leben (1,25). Das Wort vom Spiegel, in welchem das An-Gesicht des Hervorgehens aufleuchtet, kann aus diesem Kontext nicht losgelöst und nur als äußerer Vergleich abgetan werden. "In Deinem Licht sehen wir das Licht“ (Ps 36,10): das erkannte und insofern geschaffene Licht spiegelt das göttliche Licht, das sich im geschaffenen Licht verbürgt. Es geht also nicht um ein äußeres Abbild, sondern ein unmittelbares Aufleuchten. Auch nach Joh 1,4 lichtet sich das göttliche Leben des Logos im Menschen. In 2 Kor 3,18 leuchtet für uns mit unverhülltem Antlitz die Herrlichkeit des Herrn auf, so dass wir „im Spiegel Blickende“ sind (kat-optrizómenoi) und dadurch „in dasselbe Bild umgewandelt werden“. Das heißt, dass das im Spiegel aufleuchtende Bild, in dem Gott selbst sichtbar wird (vgl. Gen 1,26), zum Urbild unseres eigenen Bild-Seins wird.

Fortsetzung auf der Startseite


[1] F. Prosinger, Das eingepflanzte Wort. Struktur und Grundgedanke des Jakobusbriefes (SBS 243, Stuttgart 2019).

[2] F. Prosinger, „Zweifache Geburt und vollkommenes Gesetz der Freiheit“ RTLu (2/2016) 397-409.

[3] Dazu H. Frankemölle, Der Brief des Jakobus, Kapitel 1 (Gütersloh 1994) 340-341.

[4] F. Ulrich, Logo-tokos. Der Mensch und das Wort (Einsiedeln 2003) 113.135.

[5] Jan van Ruusbroec, Die Zierde der geistlichen Hochzeit (Einsiedeln 1987) 153.

[6] Ebenso die verbreiteten Übersetzungen in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (siehe: bibliaclerusonline)

[7] F. Mußner, Der Jakobusbrief (HThKNT XIII,1; Freiburg 41981) 58.

[8] Mußner, Jakobusbrief (1981) 106.

[9] A. Schlatter, Der Brief des Jakobus (Stuttgart 1932) 149.

[10] H. Frankemölle, Der Brief des Jakobus (Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament, Gütersloh 1994) 340.


Franz Prosinger: Wie wir erlöst werden

Themen

Sexuallehre
Silesius
Sinnthesen
Sixt. Kapelle
Spanien 711
Span. Bürgerkrieg
Span. Märtyrer
Spiegel
Staat
Stammzellen
Starkmut
Striet Magnus
Südsee
Sühnopfer
Synodaler Weg
Syn. Weg u. Greta
Terror
Theater
Theodizee
Theologeneifer
Theologenkongress
Theologie
Thomaschristen
Thomismus
Tier
Todesstunde
Todeswunsch
Toleranz
Tradition
Transgender
Türkenkriege
Umkehr
Unauflöslichkeit
Unbefl. Empfängnis
Urlaub
Urteilen
veilleurs
Veränderung
Verblendung
Vergebung
Verheißung
verlorenes Schaf
Vernunft
Vertrauen
Verweyen
Verzicht
Vorsehung
Wahrheit
Weihestufen
Weihnachten
Weihnachten II
Weihnachtsmann
Wiederverheiratete
WJT
Woche f. d. L.
WSW-Gutachten
Wunder
Wunder II
Wurzeln
Yad Vashem
ZdK
Zeugnis
Zölibat
Zweigewaltenlehre

Zu den neuesten Beiträgen