Das Portal
zur katholischen Geisteswelt


Zum
Rezensions-
bereich
Zum
biographischen Bereich
Zum englischen
und polnischen
Bereich
Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung
und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt.

Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht.

Zum Autorenverzeichnis

Sie befinden sich im dritten Teil
des blauen Bereichs des PkG (Buchstaben N bis Z)
Zum ersten Teil
Zum zweiten Teil

Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite

Datenschutzerklärung

Zum philosophischen Bereich
Zum
liturgischen Bereich

Links

Impressum

Themen

Nächstenliebe
Normen-verschiebung
NS 1937
Offenbarung
Ökumene
Ökumene II
Osttimor
Pallium
Papst
Papstbesuch 06
Papstbesuch 11
Papstbesuch 11b
Papstrücktritt
Papstverleumdung
Parallelgesellschaft
PAS
Pastoral
Persien
Petrusbruderschaft
Phobien
PID
Pille
Pius XII.
Piusbruderschaft
Plan
Politik u. Religion
Pornographie
Portugal
Posener A.
Pränataldiagnostik
Predigtqualität
Preußen
Priester
Priester II
Priesterberuf
Priesterheiligkeit
Priesterkleidung
Primat
pro familia
Progressismus
Prometheus
Pseudotheologie
Psychotherapie
Rahner K.
Randnotizen
Ratzinger stört
Redlichkeit
Reformkirche
Religion
Religionen
Religionsfreiheit
Religionsfreiheit II
Religionsunterricht
Ring-Eifel
Rosenkranz
Rosenkranz II
Rosenkranz III
San Bartolomeo
schlechte Priester
Schöpfung
Schweden
Schweigen
Seeleneifer
Selbstbestimmungsgesetz
Selbstgerechtigkeit
Sexualerziehung

Internationaler Theologenkongress "Das Konzil eröffnen"

Vom 6. bis 8. Dezember 2015 fand in München zum 50. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Vatikanischen Konzils ein internationaler Theologenkongress statt, der eine umstrittene Schlusserklärung verabschiedet hat. Die schärfste Kritik kam von Bischof Rudolf Voderholzer von Regensburg. Besonders hervorgetan in der Verteidigung der Erklärung hat sich der in Köln lehrende Theologe Hans-Joachim Höhn. Über die Qualität seiner Äußerungen möge sich jeder selbst ein Urteil bilden.
Hier gibt es einige Schlaglichter auf die Debatte.


Religionsfreiheit für Theologen

Wir leben in einer Zeit, in der vielleicht so viel und so intensiv Christen verfolgt werden wie nie zuvor. Damit ist im äußersten Sinn eine Einschränkung der Glaubensfreiheit gegeben. Ich entdecke in den Formulierungen des Schlussdokuments keinen Protest gegen die Beraubung der Religionsfreiheit von Christen in Nordkorea, aber auch in vielen islamischen Ländern. Heute innerkirchlich mangelnde Religionsfreiheit zu beklagen und Religionsfreiheit einzuklagen, ohne die Stimme zu erheben für die Opfer von handfester Christenverfolgung, ist meines Erachtens ein Hohn für alle, die gegenwärtig, etwa in islamischen Ländern, keinerlei Freiheit der Ausübung ihres christlichen Glaubens gewährt bekommen.

Bischof Rudolf Voderholzer in seinen Bemerkungen Die Abschaffung des Christentums zur Schlusserklärung des Internationalen Theologenkongresses „Das Konzil ,eröffnen‘“ vom 8. Dezember 2015, veröffentlicht in der Tagespost am 23. Januar 2016. Verantwortlich für die Erklärung ist das Kongresspräsidium, bestehend aus: Prof. Dr. Franz Xaver Bischof (München), Prof. Dr. Christoph Böttigheimer (Eichstätt), PD Dr. René Dausner (Eichstätt), Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins (Münster), Prof. em. Dr. Peter Hünermann (Tübingen), Prof. Dr. Benedikt Kranemann (Erfurt), Prof. Dr. Johanna Rahner (Tübingen), Prof. Dr. Joachim Schmiedl (Vallendar), Prof. em. Dr. Josef Wohlmuth (Bonn), Karl Kardinal Lehmann (Ehrenpräsident).


Zweifel statt Bestärkung

“Im Studium erwarten sie [viele Studierende der Theologie] daher primär eine Bestärkung des Glaubens – und keine Provokation durch Zweifel und Kritik. Die willfährige Erfüllung dieser Erwartung bedeutet aber das Ende jeder Theologie als Wissenschaft.”
Das schreibt der katholische Theologieprofessor Hans-Joachim Höhn in seiner Antwort auf die Reflexionen von Bischof Stefan Oster über das Verhältnis von Theologie und Lehramt.
Wir leben heute in einer Zeit, in der die Glaubensweitergabe fast vollständig abgerissen ist. Eine solide Kenntnis des katholischen Glaubens kann bei Abiturienten und Studenten nicht mehr vorausgesetzt werden. Eine Vertiefung der Kenntnis wäre ein dringendes Ziel des Theologiestudiums. Eine gesunde Theologie will in ein tieferes Verstehen des Glaubens einführen, statt ihn den Studenten noch weiter zu entfremden. Höhn plädiert für Zweifel und Kritik, und das natürlich im Namen der Wissenschaftlichkeit: als ob eine Theologie, die den Glauben voraussetzt, unwissenschaftlich wäre. Dabei gehört es zur Wissenschaftlichkeit jeder Wissenschaft, über die eigenen Voraussetzungen aufgeklärt zu sein. Bei der Theologie gehört zu diesen Voraussetzungen der Glaube, genauer gesagt: das durch das Lehramt der Kirche vorgelegte Offenbarungsgut. Ein Theologe, der sich vom kirchlichen Lehramt emanzipieren will, untergräbt die Grundlagen seiner eigenen Wissenschaft. Erschreckend bei Höhn aber ist die Arroganz, mit der er gegen Bischof Oster und die Rolle des Lehramts polemisiert. Und erschreckend ist, welchen Professoren die Kirche die Ausbildung der künftigen Religionslehrer und Priester anvertraut.


Ist das Knie ein Denkorgan?

“Der Theologe soll fromm sein, gläubig, demütig, reinen Herzens, in beständiger liebender Verbundenheit mit Gott und Seiner Kirche.”
So schrieb Ida Friederike Görres in ihrem Aufsatz Über die Spiritualität des Theologie-Studiums. Ein Vortrag vor Laientheologen, der 1970 mit fünf weiteren Versuchen im Sammelband Im Winter wächst das Brot erschienen ist (aus dem Joseph Ratzinger 1971 beim Requiem für Görres mehrmals zitiert hat). Sie ist sich der Provokation ihrer Worte bewusst: “Sind das etwa Binsenwahrheiten? Keineswegs. Für viele Christen, oder die sich so nennen, sind diese Worte Schimmelklumpen aus der Mottenkiste oder Fossilien, auf die es nur gelangweilte oder belustigte Reaktion gibt” (S. 60). (Dass solche Frömmigkeit nicht gegen eine “wissenschaftliche” Grundhaltung ausgespielt werden darf, hat Görres zuvor ausgeführt).

Auch fast 50 Jahre später sind jene Worte noch nicht zu Binsenweisheiten geworden. Das zeigt die Reaktion des katholischen Theologieprofessors Hans-Joachim Höhn auf Bischof Stefan Oster. Dieser hatte in seiner Stellungnahme zur Theologenerklärung vom Dezember 2015 genau jene Frömmigkeit angemahnt: “Dank und Anbetung müssten und müssen damit der theologischen Reflexion vorausgehen und letztlich ihr auch folgen.” Darauf reagiert Höhn mit böser Polemik: Er macht sich über die Forderung, ein “reines Herz” zu haben, lustig, und unterstellt dem zur knieenden Anbetung Mahnenden die Meinung, “beim Knie handele es sich um ein menschliches Denkorgan.”


Der andere Missbrauchsskandal

Des Missbrauchsskandal haben wir bereits angesprochen. Es gibt aber noch ganz andere Formen von Machtmissbrauch. Solchen Machtmissbrauch sehe ich etwa in der erschreckend großen Anzahl von Klerikern, die in Auflehnung gegen das kirchliche Lehramt sich selbst zum Magisterium erklärt haben. Die Unzahl von Priestern, die alles Mögliche verkündigen, nur nicht das Evangelium Christi und die Lehre der Kirche, empfinde ich tatsächlich als amtsmissbräuchlich. Niemand zwingt sie, der Lehre der Kirche Glauben zu schenken. Aber wenn sie sich von der Kirche die Weihen spenden lassen, dann erwarte ich von ihnen, dass sie die damit verbundene “Macht”, zu heiligen, zu lehren und zu leiten, in der Treue zur Lehre der Kirche wahrnehmen.

Die Theologin Nina Heereman im Gespräch mit Markus Reder, erschienen in der Ausgabe Nr. 2 von welt & kirche, einer Beilage, mit der die Tagespost den Synodalen Weg kritisch begleitet. Diese Beilage verdient in allen Pfarreien die größte Verbreitung, um den Irrlichtern das klare Licht des Glaubens entgegenzusetzen. Hier kann man sie downloaden.

Zum Thema: Benedikt und der Missbrauchsskandal


Papst Johannes Paul II.: Warnung vor Pseudotheologie

Atheistische Theologie: Der Fall Hasenhüttl

Themen

Sexuallehre
Silesius
Sinnthesen
Sixt. Kapelle
Spanien 711
Span. Bürgerkrieg
Span. Märtyrer
Spiegel
Staat
Stammzellen
Starkmut
Striet Magnus
Südsee
Sühnopfer
Synodaler Weg
Syn. Weg u. Greta
Terror
Theater
Theodizee
Theologeneifer
Theologenkongress
Theologie
Thomaschristen
Thomismus
Tier
Todesstunde
Todeswunsch
Toleranz
Tradition
Transgender
Türkenkriege
Umkehr
Unauflöslichkeit
Unbefl. Empfängnis
Urlaub
Urteilen
veilleurs
Veränderung
Verblendung
Vergebung
Verheißung
verlorenes Schaf
Vernunft
Vertrauen
Verweyen
Verzicht
Vorsehung
Wahrheit
Weihestufen
Weihnachten
Weihnachten II
Weihnachtsmann
Wiederverheiratete
WJT
Woche f. d. L.
WSW-Gutachten
Wunder
Wunder II
Wurzeln
Yad Vashem
ZdK
Zeugnis
Zölibat
Zweigewaltenlehre

Zu den neuesten Beiträgen