Das Portal
zur katholischen Geisteswelt


Zum
Rezensions-
bereich
Zum
biographischen Bereich
Zum englischen
und polnischen
Bereich
Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung
und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt.

Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht.

Zum Autorenverzeichnis

Sie befinden sich im dritten Teil
des blauen Bereichs des PkG (Buchstaben N bis Z)
Zum ersten Teil
Zum zweiten Teil

Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite

Datenschutzerklärung

Zum philosophischen Bereich
Zum
liturgischen Bereich

Links

Impressum

Themen

Nächstenliebe
Normen-verschiebung
NS 1937
Offenbarung
Ökumene
Ökumene II
Osttimor
Pallium
Papst
Papstbesuch 06
Papstbesuch 11
Papstbesuch 11b
Papstrücktritt
Papstverleumdung
Parallelgesellschaft
PAS
Pastoral
Persien
Petrusbruderschaft
Phobien
PID
Pille
Pius XII.
Piusbruderschaft
Plan
Politik u. Religion
Pornographie
Portugal
Posener A.
Pränataldiagnostik
Predigtqualität
Preußen
Priester
Priester II
Priesterberuf
Priesterheiligkeit
Priesterkleidung
Primat
pro familia
Progressismus
Prometheus
Pseudotheologie
Psychotherapie
Rahner K.
Randnotizen
Ratzinger stört
Redlichkeit
Reformkirche
Religion
Religionen
Religionsfreiheit
Religionsfreiheit II
Religionsunterricht
Ring-Eifel
Rosenkranz
Rosenkranz II
Rosenkranz III
San Bartolomeo
schlechte Priester
Schöpfung
Schweden
Schweigen
Seeleneifer
Selbstbestimmungsgesetz
Selbstgerechtigkeit
Sexualerziehung

Münchener Konstruktionen

Im ersten der vier Fälle – im Gutachten mit „Nr. 22“ beziffert – handelt es sich um einen Priester, der in den 1960er Jahren wegen homosexueller Pädophilie zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden war. Nach seiner Entlassung habe Ratzingers Vorgänger, Julius Kardinal Döpfner, ihn ins Ausland versetzt. In Ratzingers Amtszeit bat er um Rückkehr in seine bayerische Heimat, um dort in den Ruhestand gehen zu können. Das wurde ihm Ende der 1970er Jahre gewährt. Das Gutachten unterstellt Benedikt XVI., den Täter zu kennen, weil er in dessen ehemaliger Pfarrei seinen Urlaub verbracht habe und darüber hinaus mit dessen Nachfolger bekannt sei. Zudem habe er ihm zum Ruhestand den „Ehrentitel ‚Pfarrer‘“ verliehen. Und eben dort fangen die Absurditäten an. Denn natürlich ist „Pfarrer“, anders als etwa Monsignore, Apostolischer Protonotar oder Prälat, kein Ehrentitel, sondern eine Berufsbezeichnung. „Pfarrer im Ruhestand“ darf sich jeder Priester nennen, der einmal eine Pfarrei geleitet hat. Also hat Ratzinger ihm diese auch nicht verliehen, er war lediglich mit seiner korrekten Berufsbezeichnung angeschrieben worden, als das Erzbischöfliche Generalvikariat ihm die Versetzung in den Ruhestand gewährte. Zu behaupten, Ratzinger habe sich bei seinem einmaligen Urlaub in dessen ehemaliger Pfarrei über sein Vorleben und Strafregister schlau gemacht, ist nicht nur eine Unterstellung, sondern eine perfide Konstruktion: der besagte Urlaub fand im August 1982 statt, also ein halbes Jahr nachdem Ratzinger sein Amt als Erzbischof niedergelegt hatte, um auf Wunsch Johannes Pauls II. in Rom als Präfekt der Glaubenskongregation zu wirken. Selbst wenn er also – was kaum anzunehmen ist – damals etwas über das Vorleben des Täters erfahren hätte, konnte es seine Handlung drei oder vier Jahre zuvor nicht beeinflusst haben. Ob Ratzinger je wusste, weshalb der Besagte im Ausland gewirkt hatte, ist mehr als fraglich. Er selbst bestreitet es vehement und es gibt keinen Grund, ihm nicht zu glauben. Es wäre aber auch kein Grund gewesen, einem Mann, der seine Strafe abgebüßt hatte und nie wieder rückfällig geworden war, die Rückkehr in seine Heimat und die Versetzung in den Ruhestand mit einem üblichen Standardschreiben und korrekter Anrede zu verweigern. Doch nicht einmal das hat Ratzinger getan; das Formschreiben blieb ohne die Unterschrift des Kardinals! So müssen selbst die Gutachter zugeben, dass Benedikt XVI. „insofern insgesamt als entlastet“ zu gelten hat.

Aus: Michael Hesemann, Vertuscher Ratzinger? – Was wirklich in dem Münchner Missbrauchs-Gutachten steht


Wie seriös ist die Kanzlei?

Worüber in der Sitzung vom 15. Januar 1980 diskutiert wurde, kann Wastl nicht präzisieren und verweist auf „die kreative Protokollierung“ in katholischen Bistümern. Auf Nachfrage antwortet Wastl mit einer geballten Ladung Moral: „Was für ein Amtsverständnis ist das eigentlich, wenn ich einen Priester übernehmen soll, von dem ich psychotherapeutisch behandelt wird, und dann frage ich mich noch nicht mal weshalb“. Dass das Stichwort „Psychotherapie“ in den 80er Jahren nicht automatisch den Verdacht auf Missbrauch hervorrief, soll scheinbar außen vor bleiben.

Aus: Regina Einig, Münchener Missbrauchsgutachten: Moralin statt Beweise, Tagespost online vom 20. Januar 2022.


Ein Blick hinter die Kulissen

Die Antwort von Papst Benedikt auf die Anfragen der Kanzlei WSW im Rahmen der Erstellung des Münchener Gutachtens wurde von vier Beratern verfasst. Einer von ihnen war Prof. Dr. Stefan Mückl. In diesem Interview, das er am 11. Februar K-TV gegeben hat, erklärt er die Hintergründe und zeigt auf, wie es zu jenem Fehler kam, der für einige Kritiker der Anlass war, dem emeritierten Papst Lüge vorzuwerfen und seinen Ruf in den Schmutz zu ziehen.


Was noch im Münchener Gutachten drinsteht

Dass das Gutachten in einer heute kaum bekannten Klarheit die Problematik homosexueller Seilschaften im Klerus hervorhebt, ist angesichts solcher Aktionen aus innerkirchlichen und öffentlich-rechtlichen Kreisen pikant. Auszüge? Es entstehe der Eindruck „eng geknüpfter Netzwerke“ unter homosexuellen Priestern und Seelsorgern. Eine „wünschenswerte Kultur der Aufrichtigkeit“ sei „massiv verhindert“, praktizierte Homosexualität entgegen eindeutigem Postulat „hingenommen“ worden. Die Homo-Netzwerke und ihre innere Mechanik müssten als „wesentliche Mitursache“ der „Vertuschungstendenzen“ im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche einbezogen werden. Muster, die aus dem Missbrauchsskandal in den USA bekannt sind. Mit diesen homosexuellen Seilschaften im Klerus, die zur Münchener Vertuschungswirtschaft führten, hatte der Erzbischof Joseph Ratzinger herzlich wenig zu tun – andere dafür umso mehr.

Aus: Clemens Damiani, Ratzinger-Gate: Ground Zero der Bischöfe, online vom 26. Januar 2022


Klerikale Netzwerke

Doch nun liest man im Gutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl, dass im Hinblick auf „Aufklärungshindernisse“ im Kampf gegen Missbrauch in der Kirche auch homosexuell veranlagte Kleriker als ein Bereich angesehen werden, „der geeignet ist, aufgrund Abschottung massive Aufklärungsverhinderung nach sich zu ziehen“. (...) Wenn, wie immer gesagt wird, jedem sexuellen Missbrauch ein Machtmissbrauch zugrunde liegt, kommt die Kirche gar nicht umhin, ein besonderes Auge auf klerikale Netzwerke zu werfen. Und just hier spricht das Gutachten (auf Seite 424) unmissverständlich von „deutlichsten Zeichen“, dass homosexuell orientierte Personen „besonders enge Kontakte pflegten, so dass der Eindruck eng geknüpfter Netzwerke entsteht, die bis zu herausgehobenen Positionen in der Hierarchie des Ordinariats unterhalten wurden.“ (...) Es war Papst Benedikt XVI., der das Seine tat, um homosexuelle klerikale Netzwerke zu unterbinden. Dass in den Ortskirchen offensichtlich nicht alle so klar sehen wie er, lässt sich nach der Lektüre des Münchner Gutachten nur schwer leugnen.

Aus: Regina Einig, Problematische Netzwerke, in der Tagespost vom 27. Januar 2022


Dass das Versehen ausgenutzt wurde ...

Bei der Riesenarbeit jener Tage – der Erarbeitung der Stellungnahme – ist ein Versehen erfolgt, was die Frage meiner Teilnahme an der Ordinariatssitzung vom 15. Januar 1980 betrifft. Dieser Fehler, der bedauerlicherweise geschehen ist, war nicht beabsichtigt und ist, so hoffe ich, auch entschuldbar. Das habe ich bereits in der Pressemitteilung vom 24. Januar 2022 durch Erzbischof Gänswein mitteilen lassen. Es ändert nichts an der Sorgfalt und an der Hingabe an die Sache, die den Freunden selbstverständliches Gebot war und ist. Daß das Versehen ausgenutzt wurde, um an meiner Wahrhaftigkeit zu zweifeln, ja, mich als Lügner darzustellen, hat mich tief getroffen.

Aus Stellungnahme Benedikts XVI. vom 6. Februar 2022.


Fakten gegen Verleumdung

Von Prof. Dr. Manfred Spieker

Die Verleumdungen Kardinal Ratzingers/Papst em. Benedikts XVI. wegen des sexuellen Missbrauchs Jugendlicher durch Priester haben nach der Veröffentlichung des Münchener Gutachtens einen neuen Höhepunkt erreicht. Ich habe diesen Verleumdungen in einem Leserbrief an die FAZ einige Fakten und eine persönliche Erfahrung entgegengehalten. Daniel Deckers hat die Veröffentlichung des Leserbriefes jedoch verhindert.

Benedikt XVI. und der sexuelle Missbrauch

Dem „Ex-Papst“ Benedikt XVI. Mitschuld am sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Kleriker und geringe Empathie mit dem Leid der Opfer vorzuwerfen, so Dr. Klaus Fischer in der FAZ vom 15. Februar, ignoriert die leicht zugänglichen Fakten. Als Präfekt der Glaubenskongregation hat Kardinal Ratzinger den Kampf gegen den Missbrauch durch eine Verschärfung des kirchlichen Strafrechts im Jahr 2001, eine Verlagerung der Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten von der Kongregation für den Klerus auf die Glaubenskongregation, eine Verpflichtung der Bischöfe, alle Missbrauchsfälle der Glaubenskongregation zu melden und mit der zivilen Justiz zusammenzuarbeiten, durch eine Null-Toleranz-Politik gegenüber straffällig gewordenen Priestern und eine Reform der Priesterseminare in Angriff genommen. Als Papst hat er mehrere hundert Priester, die sich des Missbrauchs schuldig gemacht haben, vom Priesteramt ausgeschlossen. In seinem Interview-Buch „Letzte Gespräche“ (2016) ist von „über 400“ die Rede. Peter Seewald kommt in seiner Benedikt-Biographie (2020) auf 555 allein für die Jahre 2008/09 und 2011/12. Auch Bischöfen in Irland, Kanada und USA hat er wegen Vertuschung das Amt entzogen. Die Biographie Seewalds gibt reichlich Auskunft über Benedikts Kampf gegen den Missbrauch und auch über die Widerstände, auf die er als Präfekt der Glaubenskongregation in der römischen Kurie stieß.
Seine Empathie mit den Opfern des sexuellen Missbrauchs hat Benedikt XVI. in Wort und Tat mehrfach bewiesen. In seinem Brief an die Katholiken in Irland vom 19. März 2010 schrieb er, sich an die Opfer wendend: „Ihr habt schrecklich gelitten, und das tut mir aufrichtig leid. Ich weiß, dass nichts das von Euch Erlittene ungeschehen machen kann. Euer Vertrauen wurde missbraucht, und Eure Würde wurde verletzt. Viele von Euch mussten erfahren, dass Euch niemand zugehört hat, als Ihr den Mut gefunden habt, über das zu sprechen, was Euch zugestoßen ist“. Auf zahlreichen Auslandsreisen hat er darauf bestanden, sich mit Opfern des sexuellen Missbrauchs zu treffen und mit ihnen sowie mit Personen, die sich um die Opfer kümmern, zu sprechen, so auch bei seiner Deutschland-Reise am 23. September 2011 in Erfurt. Dass Benedikt XVI. zu großer Empathie fähig ist, haben Opfer, die an diesen Begegnungen teilgenommen haben, immer wieder bezeugt.
Ich kann selbst von dieser Empathie Benedikts XVI. im Falle einer das Leben verändernden Krankheit berichten. Als meine Frau Rosemarie ihm in einem persönlichen Gespräch nach der Generalaudienz am 30. Januar 2013 mitteilte, dass sie an Alzheimer erkrankt sei und ihn um seinen Segen bat, hat er sich ihr in einer so intensiven Weise zugewandt und sie gesegnet, dass weder sein Sekretär noch die Ordner eingriffen. Seine Anteilnahme trägt bis heute dazu bei, die Krankheit zu ertragen.


Die Aktenlage stützt Benedikt

Vatican-Magazin: Welche Aufgaben wurden der Arbeitsgruppe genau zugeteilt?

Stefan Mückl: Unser Auftrag war, Papst em. Benedikt bei der Beantwortung der über 100 Fragen der Anwälte zu helfen. Der erste Schritt dazu war, das äußerst umfangreiche Aktenmaterial erst einmal zu sichten. Erst auf dieser Grundlage war es möglich, auf die Fragen sachgerecht einzugehen. Wir hatten die Information bekommen, dass Benedikt XVI. bei den ihm von den Anwälten vorgelegten Fällen jeweils keine Kenntnis von Taten sexuellen Missbrauchs der in Rede stehenden Priester hatte. Darauf aufbauend lautete der konkrete Auftrag, die Aktenlage vollständig und ergebnisoffen aufzuarbeiten und zu prüfen, was sich daraus ergibt. Wir hatten also keineswegs einen selektiven Prüfungsauftrag, nur nach Belegen in die eine oder in die andere Richtung zu suchen. Vielmehr haben wir den gesamten Aktenbestand ergebnisoffen und vollständig aufgearbeitet, zusammenfassend dargestellt und dann auch kirchenrechtlich eingeordnet. Das Ergebnis unserer Bearbeitung lautete: Es gibt keinerlei Beweis dafür, dass die Aussage von Benedikt XVI., dass er keine Kenntnis von Fällen sexuellen Missbrauchs hatte, unzutreffend ist. Es ist umgekehrt: Die Aktenlage stützt die ursprüngliche Aussage von Benedikt XVI. uneingeschränkt.

Aus dem Interview des Vatican-Magazins (Ausgabe März 2022) mit Prof. Dr. Stefan Mückl, der an der Erstellung der Antwort Benedikts XVI. auf die Fragen des Münchener Missbrauchs-Gutachtens beteiligt war.

Sehr interessant ist auch das Video auf dieser Seite, in dem Prof. Mückl Fragen von K-TV beantwortet.


WSW-Gutachten zerlegt

Der Spiegel-Kommentator Thomas Fischer, als Verfasser des Standardkommentars zum Strafgesetzbuch und als ehemaliger Richter am Bundesgerichtshof ein Schwergewicht, hat in seiner Kolumne vom 05.02.2021 „Absolute Absolution“ die WSW-Gutachten für das Bistum Aachen und das Erzbistum Köln nach allen Regeln der Kunst zerlegt. Diese Bewertung aus höchst berufenem Mund, die ja im Münchner Ordinariat bekannt sein musste, hat nicht verhindert, dass das aktuelle Gutachten quasi durchgewinkt und so der emeritierte Papst zum Abschuss freigegeben wurde. Das irritiert und lässt Fragen aufkommen. Merkwürdig und verstörend ist das Verhalten der Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz. Mit rühmlicher Ausnahme der Bischöfe von Regensburg und Passau haben sich alle entweder schweigend weggeduckt oder vom emeritierten Papst sogar das Eingeständnis eines Fehlverhaltens eingefordert.

Aus: Ulrich Sauer, „Cui bono oder Jagdszenen aus Oberbayern“


Frei erfunden

Im Deutschlandfunk berichtete die kirchenpolitische Redakteurin Christiane Florin, der Vorwurf gegen Benedikt XVI. sei, er habe „bewusst in seiner Stellungnahme im Münchner Gutachten die Unwahrheit gesagt – also gelogen“. Tatsächlich hatten noch nicht einmal die Anwälte diesen Vorwurf erhoben. Auf der betreffenden Sitzung des Ordinariatsrates, so Florin weiter, sei „entschieden“ worden, dass der Priester H. „in das Erzbistum München übernommen und wieder in der Seelsorge eingesetzt werden sollte – obwohl er in der Vergangenheit Kinder missbraucht hat“. Auch diese Darstellung war von der Journalistin frei erfunden worden. Sie stand nirgendwo im Gutachten.

Aus: Peter Seewald, Der Missbrauch, die Medien und Benedikts Vermächtnis


Zum Thema:

Die Stellungnahme Benedikts XVI.

Missbrauchskrise: Die Rolle der Moraltheologen

Benedikts Analyse

Themen

Sexuallehre
Silesius
Sinnthesen
Sixt. Kapelle
Spanien 711
Span. Bürgerkrieg
Span. Märtyrer
Spiegel
Staat
Stammzellen
Starkmut
Striet Magnus
Südsee
Sühnopfer
Synodaler Weg
Syn. Weg u. Greta
Terror
Theater
Theodizee
Theologeneifer
Theologenkongress
Theologie
Thomaschristen
Thomismus
Tier
Todesstunde
Todeswunsch
Toleranz
Tradition
Transgender
Türkenkriege
Umkehr
Unauflöslichkeit
Unbefl. Empfängnis
Urlaub
Urteilen
veilleurs
Veränderung
Verblendung
Vergebung
Verheißung
verlorenes Schaf
Vernunft
Vertrauen
Verweyen
Verzicht
Vorsehung
Wahrheit
Weihestufen
Weihnachten
Weihnachten II
Weihnachtsmann
Wiederverheiratete
WJT
Woche f. d. L.
WSW-Gutachten
Wunder
Wunder II
Wurzeln
Yad Vashem
ZdK
Zeugnis
Zölibat
Zweigewaltenlehre

Zu den neuesten Beiträgen