Das Portal
zur katholischen Geisteswelt


Zum
Rezensions-
bereich
Zum
biographischen Bereich
Zum englischen
und polnischen
Bereich
Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung
und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt.

Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht.

Zum Autorenverzeichnis

Sie befinden sich im dritten Teil
des blauen Bereichs des PkG (Buchstaben N bis Z)
Zum ersten Teil
Zum zweiten Teil

Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite

Datenschutzerklärung

Zum philosophischen Bereich
Zum
liturgischen Bereich

Links

Impressum

Themen

Nächstenliebe
Normen-verschiebung
NS 1937
Offenbarung
Ökumene
Ökumene II
Osttimor
Pallium
Papst
Papstbesuch 06
Papstbesuch 11
Papstbesuch 11b
Papstrücktritt
Papstverleumdung
Parallelgesellschaft
PAS
Pastoral
Persien
Petrusbruderschaft
Phobien
PID
Pille
Pius XII.
Piusbruderschaft
Plan
Politik u. Religion
Pornographie
Portugal
Posener A.
Pränataldiagnostik
Predigtqualität
Preußen
Priester
Priester II
Priesterberuf
Priesterheiligkeit
Priesterkleidung
Primat
pro familia
Progressismus
Prometheus
Pseudotheologie
Psychotherapie
Rahner K.
Randnotizen
Ratzinger stört
Redlichkeit
Reformkirche
Religion
Religionen
Religionsfreiheit
Religionsfreiheit II
Religionsunterricht
Ring-Eifel
Rosenkranz
Rosenkranz II
Rosenkranz III
San Bartolomeo
schlechte Priester
Schöpfung
Schweden
Schweigen
Seeleneifer
Selbstgerechtigkeit
Sexualerziehung

Verschollen in der Südsee

Am 5. Dezember 1710 wurden in der Südsee zwei Jesuitenpatres zum letzten Mal gesehen. Danach blieben sie für immer verschollen. Es handelt sich um Jacques Du Beron (auch Duberron) und Joseph Cortyl, die zuletzt auf der Insel Sonsorol gesehen worden waren. Sie waren die beiden ersten flämischen Jesuiten, die nach Palau kamen. Die Palauinseln liegen im Westen des Archipels der Karolinen, der wiederum zu Mikronesien gehört. Die Insel Sonsorol liegt 1800 km nördlich von Australiens Nordküste, 1600 km südöstlich von Manila, 700 km östlich von Mindanao, der südlichsten Insel der Philippinen, und 300 südwestlich von Palaus Hauptinsel.

P. Paul Klein SJ aus der 1622 errichteten Böhmischen Provinz (zu der auch der Chinamissionar Stadlin gehörte) hatte den Generaloberen gebeten, mit der Missionierung der Palau-Inseln beginnen zu dürfen.

Die Aufmerksamkeit auf die Palau-Inseln wurde zum ersten Mal durch Palau-Insulaner gelenkt, die im Dezember 1696 beim Dorfe Guivan auf der Insel Samar strandeten. Samar gehört zu den Philippinen. Sie liegt im Osten, auf der Nord-Süd-Achse im mittleren Bereich. Die Insulaner waren auf zwei Pirogen (Boote vom Typ des Einbaums) unterwegs gewesen und Opfer eines heftigen Ostwindes geworden. Der Missionshistoriker Heinrich Hahn berichtet darüber:

“Die beiden Fahrzeuge führten 29 Personen, Männer, Frauen und einige Kinder. Auf den Bissayer-Inseln oder kleinen Philippinen lebten damals 77.000 Christen unter Leitung von 41 Jesuiten-Vätern und zwei Laienbrüdern. Die Einwohner von Guivan erwiesen sich sehr liebreich gegen die unglücklichen, halbverhungerten Fremdlinge, erquickten sie mit Speise und Trank und führten sie zum Missionar des Dorfes. Zwei Weiber, die ehemals auch vom Sturme an die Küste von Samar verschlagen worden und als Christinnen zu Guivan wohnten, erkannten in den Fremdlingen ihre Landsleute und dienten denselben als Dolmetscher. Als die Carolinier die Ehrfurcht wahrnahmen, womit die Einwohner dem Missionar begegneten, hielten sie denselben für den König des Landes,der über ihr Leben oder ihren Tod entscheiden würde. Um Gnade flehend, warfen sie sich ihm zu Füßen. Der Missionar hob sie aber auf, suchte sie zu beruhigen, liebkoste ihre Kinder und nahm sich ihrer mit der größten Freundlichkeit an. Aus ihren Aussagen schöpften die Jesuiten eine auffallend genaue Kenntnis von der Lage, der Zahl und Größe der Inseln, so dass sie sogar eine ziemlich richtige Karte der Carolinen anfertigten. Die Kinder der Ankömmlinge wurden mit Zustimmung der Eltern getauft, auch sämtliche Erwachsene unterrichtet und bekehrt. So wurde die erste kleine Gemeine carolinischer Christen gebildet.

Durch eine ähnliche Führung der Vorsehung waren übrigens schon mehrmals einzelne Personen zum Christentum bekehrt worden, unter Anderen der Bruder des Königs von Lamurek, der nach Mindanao war verschlagen und von den Augustinern unterrichtet worden. Der König von Lamurek, der größten Insel unter den Carolinen, unternahm selbst größere Seefahrten, um seinen Bruder aufzusuchen, gelangte so nach Mindanao, und da er ihn hier antraf, so wollte er mit ihm nach der Heimat zurückkehren. Der Neubekehrte hatte jedoch die Mission lieb gewonnen und weigerte sich, dem König zu folgen.

Diese Vorfälle lenkte die Aufmerksamkeit der Jesuiten auf die unbekannten, östlich von den Philippinen und südlich von den Marianen in weiter Ferne gelegenen Inseln, und erregten in ihnen das Verlangen, die Leuchte des Evangeliums dahin zu tragen. Mit Hilfe einiger Missionsfreunde rüsteten sie gegen das Jahr 1700 auf den Philippinen ein eigenes Schiff aus und unternahmen eine Entdeckungsreise nach den Carolinen. Leider litt das Fahrzeug auf den unbekannten Meeren Schiffbruch, und die Missionare nebst der gesamten Schiffsmannschaft fanden den Tod in den Wellen.

Die Jesuiten wurden dadurch nicht entmutigt, wohl aber diejenigen Einwohner der Philippinen, welche das Unternehmen unterstützt hatten. Es begaben sich daher die Patres Serrano und Medel nach Europa, um hier für das wichtige Unternehmen neue Gönner zu gewinnen. Sie reisten zunächst nach Rom, wo Papst Clemens XI. sie sehr freundlich empfing und ihnen im März 1705 empfehlende Breves für Ludwig XIV., König von Frankreich, Philipp V., König von Spanien, so wie für die Erzbischöfe von Mexico und Manila ausfertigen ließ. Damit erreichten sie vollkommen den Zweck ihrer Reise. Philipp V. bewilligte sofort die Kosten für die neue Mission. Mit einem königlichen Schreiben nach Manila zurückgekehrt, betrieb Serrano mit unermüdlichem Eifer die Ausführung des Unternehmens.

Der General-Kapitän rüstete dazu das große Schiff Trinidad aus. Am 14. November 1710 verließ es mit 86 Mann Besatzung unter den Befehlen von Franz Padilla die Philippinen und segelte nach Osten hin zur Entdeckung der Carolinen. Auf demselben befanden sich die Jesuiten-Väter Duberron und Cortil nebst dem Laienbruder Stephan Baudin, welche dazu bestimmt waren, den Bewohnern der zu entdeckenden Inseln die frohe Botschaft des Heils zu bringen. Am Andreastage, 30. November 1710, bemerkten sie Land. Es war die Insel Sonrol oder Sonsorol, eine der zu den Carolinen gehörigen Palaos- oder Pelew-Inseln. Sobald sie näher kamen, sahen sie eine Pirogue mit Insulanern auf das Schiff zusteuern. Ein Bewohner der Palaos-Inseln, namens Möac, der zu Manila war getauft worden, redete die Insulaner in ihrer Landessprache an und lud sie ein, auf das Schiff zu kommen, was sie auch taten. Sie zeigten sich hier froh und sehr freundlich, kehrten aber bald wieder auf ihre Insel zurück.

Die Patres Duberron und Cortil faßten am 5. Dezember den Entschluss, zu landen und auf der Insel ein Kreuz aufzupflanzen. Padilla zeigte ihnen die Gefahren eines solchen Entschlusses, da der Charakter der Insulaner ihnen ganz unbekannt war, ein heftiger Ostwind aber das Schiff wieder weit auf die offene See treiben konnte. Sie ließen sich jedoch durch diese Gründe nicht von ihrem Entschlusse abbringen, befahlen dem Laienbruder, auf dem Schiffe zu bleiben, und gingen selbst mit der Schaluppe ans Land. Mit ihnen gingen zwei Officiere und der Carolinier Möac mit Weib und Kind. Sie sollten am Abend wieder an Bord kommen. Allein was Padilla gefürchtet hatte, geschah. Es erhob sich vor Abend vom Lnade her ein heftiger Wind, der das Schiff auf das hohe Meer warf. Alle Anstrengungen der Schiffsleute vermochten nicht, das Schiff der Küste von Sonrol näher zu bringen. Erst nach einer Fahrt von mehreren Tagen, welche zur Entdeckung der Insel Farroilap geführt hatte, kam Padilla wieder in die Nähe von Sonrol und näherte sich der Küste so sehr, als es mit einem großen Schiffe möglich war. Die Schaluppe ließ sich aber nicht blicken. Vier Tage lang kreuzte das Schiff in der Nähe der Insel hin und her; hierauf warf ein Sturm dasselbe wieder in die offene See; Mangel an Trinkwasser nötigte endlich Padilla, nach Manila zurück zu segeln.

Im folgenden Jahr schiffte sich Pater Serrano mit mehrern philippinischen Jünglingen, die sich ihm anschlossen, zu Manila ein, um den Patres Duberron und Cortil zu Hilfe zu kommen. Am dritten Tage nach ihrer Abfahrt erhob sich ein Sturm, der das Schiff zertrümmerte. Serrano und die gesamte Mannschaft fanden den Tod in den Wellen; nur zwei Philippiner und ein Spanier retteten sich und brachten die Nachricht vom Schiffbruch nach Manila. Einige Zeit nachher bekam ein spanisches Schiff, welches in der Nähe das Palaos-Inseln segelte, Streit mit den Insulanern und führte einige derselben gefangen nach Manila. Man fragte die Gefangenen durch Zeichen, was aus den beiden Missionaren, die auf einer ihrer Inseln zurückgeblieben waren, geworden sei. Sie antworteten auch durch Zeichen und gaben zu verstehen, ihre Landsleute hätten dieselben getötet und gegessen. Man übrigens nie etwas Bestimmtes über das Los der Missionare erfahren” (Heinrich Hahn, Geschichte der katholischen Missionen, Vierter Band, Köln 1860, S. 21 - 23)

Weitere Versuche scheiterten ebenfalls, bis es endlich im Jahre 1731 zwei Jesuiten gelang, in Palau Fuß zu fassen. “Einer kehrte sofort wieder zurück, um Hilfe von den Marianen zu holen. Der andere [Juan Antonio Cantova] wurde ein Jahr später ermordet. Da gaben die Jesuiten die Inseln auf” (Josef Glazik, Evangelisierung Ozeaniens, in: Bruno Moser (Hg.), Gehet hin in alle Welt. Ereignisse und Gestalten christlicher Missionsgeschichte, München 1984, S. 232).

Ende des 19. Jahrhunderts übernahmen die Issouduner (Herz-Jesu-Missionare) die Mission auf den Karolinen.


Zum Thema:

Ein Missionar der Südsee: Pierre-Marie Bataillon


Der Sturm auf dem See

Eine Predigt

Themen

Sexuallehre
Silesius
Sinnthesen
Sixt. Kapelle
Spanien 711
Span. Bürgerkrieg
Span. Märtyrer
Spiegel
Staat
Stammzellen
Starkmut
Striet Magnus
Südsee
Sühnopfer
Synodaler Weg
Syn. Weg u. Greta
Terror
Theater
Theodizee
Theologeneifer
Theologenkongress
Theologie
Thomaschristen
Thomismus
Tier
Todesstunde
Todeswunsch
Toleranz
Tradition
Transgender
Türkenkriege
Umkehr
Unauflöslichkeit
Unbefl. Empfängnis
Urlaub
Urteilen
veilleurs
Veränderung
Verblendung
Vergebung
Verheißung
verlorenes Schaf
Vernunft
Vertrauen
Verweyen
Verzicht
Vorsehung
Wahrheit
Weihestufen
Weihnachten
Weihnachten II
Weihnachtsmann
Wiederverheiratete
WJT
Woche f. d. L.
WSW-Gutachten
Wunder
Wunder II
Wurzeln
Yad Vashem
ZdK
Zeugnis
Zölibat
Zweigewaltenlehre

Zu den neuesten Beiträgen