Das Portal
zur katholischen Geisteswelt


Zum
Rezensions-
bereich
Zum
biographischen Bereich
Zum englischen
und polnischen
Bereich
Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung
und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt.

Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht.

Zum Autorenverzeichnis

Sie befinden sich im dritten Teil
des blauen Bereichs des PkG (Buchstaben N bis Z)
Zum ersten Teil
Zum zweiten Teil

Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite

Datenschutzerklärung

Zum philosophischen Bereich
Zum
liturgischen Bereich

Links

Impressum

Themen

Nächstenliebe
Normen-verschiebung
NS 1937
Offenbarung
Ökumene
Ökumene II
Osttimor
Pallium
Papst
Papstbesuch 06
Papstbesuch 11
Papstbesuch 11b
Papstrücktritt
Papstverleumdung
Parallelgesellschaft
PAS
Pastoral
Persien
Petrusbruderschaft
Phobien
PID
Pille
Pius XII.
Piusbruderschaft
Plan
Politik u. Religion
Pornographie
Portugal
Posener A.
Pränataldiagnostik
Predigtqualität
Preußen
Priester
Priester II
Priesterberuf
Priesterheiligkeit
Priesterkleidung
Primat
pro familia
Progressismus
Prometheus
Pseudotheologie
Psychotherapie
Rahner K.
Randnotizen
Ratzinger stört
Redlichkeit
Reformkirche
Religion
Religionen
Religionsfreiheit
Religionsfreiheit II
Religionsunterricht
Ring-Eifel
Rosenkranz
Rosenkranz II
Rosenkranz III
San Bartolomeo
schlechte Priester
Schöpfung
Schweden
Schweigen
Seeleneifer
Selbstbestimmungsgesetz
Selbstgerechtigkeit
Sexualerziehung

Hintergründe und Opfer des Spanischen Bürgerkriegs

Der selige Petrus Ruiz de los Paños

Am 18. September 1881 wurde in Mora de Toledo, Spanien, der selige Petrus Ruiz de los Paños geboren. Sein Vater war Gemeindesekretär. Am 9. April 1905 wurde Ruiz zum Priester geweiht und schloß sich der "Diözesanen Arbeitspriester vom Heiligsten Herzen Jesu" an. Er wurde Präfekt in den Priesterseminaren von Malaga und Sevilla, dann Rektor des Seminars in Plasencia und von 1922 bis 1933 Rektor des spanischen Päpstlichen Kollegs in Rom. Er verfaßte Bücher über priesterliche Spiritualität und über die Heilige Eucharistie.

Verhängnisvoll wurde im Juli 1936 seine Reise nach Toledo. Dort sollte er das erste Haus der "Kongregation der Jünger Jesu" eröffnen, um Priester zu unterstützen. Es war die Zeit der Kirchenverfolgung. Recht bald spürte Ruiz, daß man ihm auflauerte. Er nahm bei seinem Priesterfreund Alvaro Cepeda Zuflucht, bei dem sich auch der Priester Josef Sala Picó aufhielt. Alle drei Priester wurden am 23. Juli 1936 ergriffen und in der toledanischen Ortschaft "Paseo del Transito" erschossen. Am 1. Oktober 1995 wurde Ruiz seliggesprochen.

Hintergrund:
Ruiz ist einer von über 4000 Welt- und Ordenspriester, die im spanischen Bürgerkrieg von den Kommunisten ermordet wurden. Dieser Krieg begann fünf Tage vor seinem Tod, als sich das Movimiento Nacional, die Nationale Bewegung, unter General Franco gegen den Terror der regierenden Volksfront erhob, ausgelöst durch die Ermordung des Oppositionsführers José Calvo Sotelo durch Volksfrontpolizisten in der Nacht zum 13. Juli 1936. Die Volksfront, die Vereinigung der Linken, hatte in der Wahl vom 16. Februar 1936 die knappe Mehrheit erreicht und die Politik der Kirchenunterdrückung bis zur Kirchenverfolgung zugespitzt. Die Bilanz der ersten sechs Wochen der Regierung (vom 16. Februar bis 2. April 1936): 162 ausgebrannte oder zerstörte Kirchen, 74 Tote, 345 Verletzte, 199 Überfälle und Raubdelikte [1].

Diese Politik hatte am 14. April 1931 begonnen, als die Linken, ohne die Parlamentswahlen abzuwarten, die Republik ausriefen und am 9. Dezember 1931 eine kirchenfeindliche Verfassung in Kraft setzten. Sie enthielt folgende Bestimmungen:
- Verbot kirchlicher Lehrtätigkeit an den Schulen;
- Aufhebung des Religionsunterrichts;
- Auflösung des Jesuitenordens und Einzug seines Vermögens an den Staat;
- staatliche Aufsicht über die anderen Orden mit der Möglichkeit, das gesamte Ordensvermögen zu verstaatlichen;
- Notwendigkeit der staatlichen Erlaubnis für jeden Einzelfall öffentlicher Kulthandlungen. Zu Letzteren zählten auch Versehgänge, kirchliche Begräbnisse und Prozessionen.

Diese Knebelung der Kirche wurde 1933 nochmals verschärft:
Verstaatlichung der Häuser aller Orden und religiösen Genossenschaften, der Kirchen aller Art, Bischofspaläste, Pfarrhäuser mit ihren Gärten, ebenso aller darin erhaltenen Wertgegenstände.

Als der Konflikt mit Ausbruch des Bürgerkriegs eskalierte, gab es in der Kirchenverfolgung kein Halten mehr: "In den von den Kommunisten beherrschten Gebieten wurden gleich zu Beginn mehr als 20000 Kirchen zerstört und 11 Bischöfe und über 7000 Welt- und Ordenspriester, Schwestern und Seminaristen und zahlreiche Laien ermordet. Während der Bürgerkrieg von ausländischen Mächten als Probe der Weltrevolution bzw. des Zweiten Weltkrieges angesehen wurde, hielt der Vatikan mit der Anerkennung des siegreichen Caudillo zwei Jahre zurück." [2]

Allein im Jahre 1992 hat Papst Johannes Paul II. 128 der Ermordeten als Martyrer anerkannt und seliggesprochen:
Sel. Frederico Rubio Alvarez und 54 Gefährten, Martyrium am 25. Juli 1936 in Talavera;
Sel. Braulius Corres Diaz de Cerio und 21 Gefährten, Martyrium am 30. Juli 1936 in Calafall;
Sel. Felipe Munárriz und 50 Gefährten, Martyrium am 2. August 1936 in Barbastro.

[1] Hubert Jedin, Konrad Repgen (Hrsg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Band VII, S. 616.
[2] Karl Bihlmeyer, Hermann Tüchle, Kirchengeschichte, Band III, S. 510.


Spanische Märtyrer

Am 11. März 2001 sprach Papst Johannes Paul II. 233 spanische Märtyrer selig, die alle während des Spanischen Bürgerkriegs um ihres Glaubens willen ermordet wurden.

Natürlich gab und gibt es Kritiker, die daran Anstoß nahmen, denn die Märtyrer stehen in ihren Augen auf der falschen Seite, und es kann nicht sein, dass die Guten, nämlich die Kämpfer der linken, zum großen Teil kommunistischen Volksfront, als Mörder aufscheinen. Demgegenüber stellte der Papst in seiner Ansprache zur Seligsprechung klar: “All diese neuen Seligen und viele weitere unbekannte Märtyrer haben den durch die Verfolgung der Katholiken und den spanischen Bürgerkrieg – jene große Tragödie des 20. Jahrhunderts – ausgelösten Haß gegen den Glauben und die Kirche mit ihrem Blut bezahlt. In diesen furchtbaren Jahren wurden zahlreiche Priester, Ordensleute und Laien getötet, lediglich weil sie aktive Mitglieder der Kirche waren. Die heute Seliggesprochenen waren nicht in politische oder ideologische Auseinandersetzungen verwickelt; es lag ihnen fern, sich einzumischen. Viele von euch, die ihr als ihre Angehörigen heute voll Freude an dieser Seligsprechung teilnehmt, wissen, daß sie allein wegen ihrer religiösen Überzeugung gestorben sind. Mit dieser feierlichen Proklamation des Martyriums möchte die Kirche nun diese Männer und Frauen als gottbegnadete Beispiele des Mutes und standhaften Glaubens anerkennen. Für uns sind sie ein Vorbild der Treue gegenüber der von ihnen bezeugten Wahrheit und gleichzeitig eine Ehre für das spanische Volk und die Kirche.”

Auch Papst Benedikt XVI. ließ sich nicht durch politisch motivierte Einsprachen irritieren, als er am 26. Oktober 2007 eine noch größere Anzahl spanischer Märtyrer seligsprach, nämlich 498.

Doch auch auf katholischer Seite gibt es Kritiker, denen es zu viele Seligsprechungen gibt. Ihnen hatte vor zehn Jahren anläßlich der Seligsprechung Prof. Dr. Hubert Gindert entgegengehalten: “Die Kritiker dieser Kanonisierungen werden wieder einmal lauthals von einer Inflation der Heilig- und Seligsprechungen unter dem gegenwärtigen Papst sprechen und von einem Vorgang, der die Ökumene mit den Protestanten belastet. Dabei vergessen sie die riesige Zahl der wegen ihrer Treue zu Christus und zur Kirche Ermordeten, die schuldige Dankbarkeit und Erinnerung an ihr Glaubenszeugnis, schließlich auch das, was mit Selig- und Heiligsprechungen erreicht werden soll: Selige und Heilige sind die nachahmenswürdigen Vorbilder für alle Christen, weil jeder Christ zur Heiligkeit berufen ist” (in Der Fels, Mai 2001). Tatsächlich handelt es sich auf dem Hintergrund von 10.000 im Spanischen Bürgerkrieg ermordeten Katholiken nur um eine Auswahl, die seliggesprochen wurde.

Und wie sehr es dem polnischen Papst ein Anliegen war, das Andenken der Märtyrer hochzuhalten, machte er in seiner damaligen Ansprache klar: “Liebe Brüder, ich habe verschiedentlich daran erinnert, wie notwendig es ist, das Andenken der Märtyrer zu wahren. Ihr Zeugnis darf nicht vergessen werden. Sie sind der vielsagendste Beweis für die Wahrheit des Glaubens, die selbst dem gewaltsamsten Tod ein menschliches Antlitz zu geben vermag und deren Schönheit auch angesichts furchtbaren Leids erstrahlt. Die Teilkirchen müssen unbedingt alles tun, um das Andenken der Märtyrer zu erhalten.”


Maria de la Asunción Mongoche Homs

Vor 150 Jahren, am 12. Juli 1859, wurde in Ulldecona ganz im Süden der spanischen Provinz Tarragona, an der Grenze zur Region Valencia (ca. 170 km südwestlich von Barcelona), die selige Josefa Mongoche Homs geboren. Am 10. August 1885 trat sie in die Kongregation der Schwestern der christlichen Lehre ein und nahm dort den Namen Maria de la Asunción an. Auf den Tag zwei Jahre später legte sie ihre zeitliche Profeß ab. Sie wurde in der Folge Oberin in verschiedenen Häusern.
Die Kongregation der Schwestern der christlichen Lehre war erst kurz zuvor, 1880, von Michaela Grau gegründet worden.

Als in Spanien am 18. Juli 1936 die nationale Erhebung (Alzamiento Nacional) gegen die republikanische Regierung ausbrach, “erreichte die religiöse Verfolgung ihren Höhepunkt: Es kam zur Ermordung von 6832 Priestern und Ordensleuten, davon 4184 Weltpriester inklusive zwölf Bischöfen und einem Apostolischen Administrator; 2365 Ordensmänner sowie 283 Ordensfrauen. Die ermordeten katholischen Laien, die wegen ihres Glaubens an Christus ihr Leben lassen mussten, lassen sich zahlenmäßig gar nicht erfassen” (Andreas Resch, Die Seligen Johannes Pauls II. 1991 - 1995, Innsbruck 2008, S. 260).

Zu den 283 ermordeten Ordensfrauen gehört auch Sr. Maria de la Asunción. Sie befand sich zur Zeit der Erhebung zusammen mit 12 weiteren Mitschwestern, einer Novizin und der Generaloberin Mutter Angela vom hl. Joseph Lloret Martí HDC im Haus der Gemeinschaft in Mislata bei Valencia. Wegen der Verfolgung legten sie die Ordenstracht ab und flüchteten in ein privates Haus am Stadtrand von Valencia, wo sie, so gut es ging, vier Monate lang zurückgezogen ihr Ordensleben weiterführten. “Am Abend des 19. November 1936 wurden sie von den Roten Milizen gefangen genommen, zur Administration von Paterna, ca. 6 km von Valencia, gebracht und dort am 20. November um ein Uhr nachts erschossen, während sie für ihre Mörder um Vergebung baten” (Resch, S. 260).

Am 1. Oktober 1995 sprach Johannes Paul II. diese vierzehn Ordensschwestern und zwei weitere, die eine Woche später erschossen wurden, selig.


Domenico Pitarch Gurrea

Vor 100 Jahren, am 12. Februar 1909, wurde in Villarreal, Provinz Castellón, Region Valencia, etwa 60 km nördlich der Stadt Valencia, der sel. Domenico Pitarch Gurrea geboren. Am 7. Dezember 1935 trat er in den Orden der Barmherzigen Brüder ein, wo er am 6. März 1936 das Noviziat begann. Am 30. Juli 1936, während des Spanischen Bürgerkriegs, wurde er zusammen mit vierzehn weiteren Mitgliedern seines Ordens in Calafell in Katalonien, Provinz Tarragona, erschossen. Sie “verbrachten die letzten acht Tage ihres Lebens in unsagbarem Schrecken. Alle religiösen Symbole wurden von den Marxisten aus dem Spital entfernt. Die Patres wurden gezwungen, das Ordenskleid abzulegen, und am 30. Juli 1936 gegen 17.00 Uhr erschossen” (Andreas Resch, Die Seligen Johannes Pauls II. 1991 - 1995, Innsbruck 2008, S. 59).
Zusammen mit 68 weiteren Märtyrern wurde Pitarch am 25. Oktober 1992 seliggesprochen.


Joseph Richard Diez Rodriguez OAR

Vor 100 Jahren, am 16. Februar 1909, wurde in Camposalinas in der Region Kastilien-León, Provinz León, ca. 100 km nordöstlich von Portugal und ebensoweit vom Meer entfernt, der selige Joseph Richard Diez Rodriguez OAR geboren. 1925 begann er in Villaviciosa de Odón in der Region Madrid sein Noviziat im Orden der Augustiner-Rekollekten und erhielt dort den Namen Joseph Richard vom Heiligen Herzen Jesu. Am 30. Januar 1934 legte er seine Profeß ab.

Am 25. Juli 1936 starb er während des Spanischen Bürgerkriegs in der am Mittelmeer gelegenen Stadt Motril, Provinz Granada, zusammen mit fünf Ordensbrüdern und dem Weltpriester Emmanuel Marin Sierra, dem Pfarrer von Motril, den Märtyrertod.

“In Motril kam es im Juli 1936 zu traurigen Szenen. Am 3.Mai wurden die Gläubigen nach der Heiligen Messe verhöhnt und wie Freiwild durch das Dorf getrieben. Am 16. Juli wurden alle Kirchen geschlossen und drei Tage später die Zelebration der Messe verboten” (Holböck, Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Bd. V, Stein am Rhein 2006, S. 205).

Die Ordensleute wurden am 25. und 26. Juli festgenommen und wegen ihres Glaubens hingerichtet. Es waren “einfache Ordensmänner, die sich nicht um die Politik Spaniens kümmerten und niemandem etwas zuleide getan hatten. Und doch sah man in ihnen Feinde, weil sie an Christus und seine Kirche glauben” (Holböck, S. 206).

Die sieben Märtyrer wurden am 7. März 1999 zusammen mit einem achten Märtyrer, Vinzenz Soler Munárriz OAR, der zwanzig Tage später hingerichtet wurde, von Johannes Paul II. seliggesprochen.


Santiago Mestre Iborra

Am 10. April 1909 wurde im spanischen Rafelbunyol, ca. 12 km nördlich von Valencia, der selige Santiago Mestre Iborra als fünfter von neun Söhnen geboren. Er trat in den Kapuzinerorden ein, empfing am 26. März 1932 in Rom die Priesterweihe und wurde Vizerektor des Seminars in Massamagrell, das zwei Kilometer südlich von Rafelbunyol liegt. Als im Juli 1936 der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, wurden die Seminaristen vertrieben. Um ihnen Unterkünfte zu besorgen, ging Santiago nach Rafelbunyol. Am 26. September 1936 erfuhr er, dass die Volksfront (Frente Popular) seine acht Brüder verhaftet habe. Er ging hin und bot sich für seine Brüder zum Austausch an. Doch er wurde einfach gefangengenommen, ohne dass seine Brüder freigelassen wurden. Am 29. September wurden alle neun Brüder hingerichtet durch Erschießen.
Santiago Mestre Iborra OFMCap wurde am 11. März 2001 seliggesprochen, zusammen mit 232 weiteren Märtyrern aus der Erzdiözese Valencia.


Leone Inchausti della Virgine del Rosario

Am 27. Juni 1859 wurde in Ajangiz in der nordspanischen Provinz Biskaya (im Baskenland) der selige Leone Inchausti della Virgine del Rosario geboren. Er trat bei den Augustiner-Rekollekten ein und wurde am 22. Dezember 1884 in Manila zum Priester geweiht. Nach Jahren des Einsatzes auf den Philippinen und in Brasilien kehrte er nach Spanien zurück und kam 1927 nach Bilbao und 1928 nach Motril in der südspanischen Provinz Granada. Hier erlitt er zusammen mit den Augustiner-Rekollekten, den Patres Deogracias Palacios, José Rada, Vicente Pinilla, Julián Moreno und dem Bruder José Ricardo Díez, am 25. Juli 1936 das Martyrium. Sie wurden von der revolutionären spanischen Volksfront erschossen. Am 7. März 1999 sprach sie Johannes Paul II. selig.


José Toledo Pellicer

Am 15. Juli 1909 wurde der sel. José Toledo Pellicer geboren. Im Spanischen Bürgerkrieg erlitt er am 10. August 1936 das Martyrium. Er gehört zur Gruppe von 37 Diözesanpriestern des Erzbistums Valencia, deren Martyrium vom Heiligen Stuhl am 18. Dezember 2000 anerkannt wurde. Am 11. März 2001 folgte die Seligsprechung.


Vicente Sicluna Hernández

Vor 150 Jahren, am 30. September 1859, wurde in Valencia der selige Vicente Sicluna Hernández geboren. 1884 zum Priester geweiht, wurde er später Pfarrer von Navarrés und fand am 22. September 1936 in Bolbaite im Spanischen Bürgerkrieg als Märtyrer den Tod. Er wurde erschossen.

Er gehört zu einer Gruppe von 233 Märtyrern, die Papst Johannes Paul II. am 11. März 2001 in Rom seligsprach. In dieser Gruppe sind eigentlich 16 Gruppen oder Einzelpersonen zusammengefasst, für die jeweils ein eigener Seligsprechungsprozess durchgeführt wurde. Vinzenz Sicluna Hernández gehört zur Gruppe des seligen Joseph Aparicio Sanz und seiner 73 Gefährten, der größten Gruppe. Es handelt sich um 37 Priester und 37 Laien, darunter 19 Frauen. Die Priester gehörten alle dem Weltklerus der Erzdiözese Valencia an, die Laien der Katholischen Aktion. Unter ihnen waren 16 Ehemänner (davon 13 Väter), 14 Jungfrauen, 4 Witwen, eine Ehefrau und außerdem ein Büroangestellter und ein Chemiestudent.

In dieser Gruppe war Sicluna die drittälteste Person. Die älteste war die Witwe Maria Theresia Ferragud Roig, die am 14. Januar 1853 geboren worden war, also am Tag ihrer Ermordung am 25. Oktober 1936, dem Christkönigsfest, 83 Jahre alt war. Mit ihr zusammen wurden ihre vier ihrer acht Töchter umgebracht. Drei von ihnen gehörten zu den Kapuzinerklarissen und eine zu den Unbeschuhten Augustinerinnen. Die Mutter wurde “auf ihren Wunsch hin als letzte hingerichtet, um die anderen ermutigen zu können, für den Glauben zu sterben. Zutiefst von ihrem Tod beeindruckt, riefen ihre Peiniger: ‘Das ist eine wahre Heilige’” (Johannes Paul II. in seiner Ansprache zur Seligsprechung, zitiert in: Stefan Wirth, Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 6, Stein am Rhein 2009, S. 72).

Eine ausführlichen Bericht über Sicluna findet man auf der Website des Erzbistums Valencia. Falls Spanischkundige dort weitere interessante Informationen entdecken, bin ich für Hinweise dankbar.


Alfonso Sebastiá Vinals

Vor 100 Jahren, am 27. Mai 1910, wurde in Valencia der selige Alfonso Sebastiá Vinals geboren. Er war Mitglied der Katholischen Aktion und Schuldirektor in Valencia, als er am 1. September 1936 im Spanischen Bürgerkrieg in Paterna das Martyrium erlitt. Mit ihm gehören weitere 232 spanische Märtyrer zu einer Gruppe, deren Mitglieder Papst Johannes Paul II. am 11. März 2001 seligsprach.


Justianus vom hl. Gabriel von der Schmerzensmutter Cuesta

Vor 100 Jahren, am 19. August 1910, wurde der selige Märtyrer und Passionistenpater Justianus vom hl. Gabriel von der Schmerzensmutter Cuesta geboren. Er wurde während des Spanischen Bürgerkriegs von den marxistischen Rotgardisten um seines Glaubens willen am 23. Oktober 1936 ermordet. Er gehört zu einer Gruppe von 26 Passionisten, die das Martyrium erdulden mussten und am 1. Oktober 1989 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen wurden. Sie waren Angehörige des Passionisten-Konvents in Daimiel in der Diözese Ciudad Real. “Die Stadt Daimiel lag mit der ganzen Diözese und Provinz Ciudad Real im Spanischen Bürgerkrieg in der marxistischen Zone und erlebte von Anfang an die Greuel der Religionsverfolgung nach bolschewistischer Art. Die Mitglieder des Passionsten-Klosters wurden gleich zu Beginn des Bürgerkriegs gezwungen, ihr Haus zu verlassen. In der Nacht des 21. Juli 1936 versammelte der Provinzial P. Niceforus den Konvent vor dem Allerheiligsten und ermunterte seine Mitbrüder zur Bereitschaft für das Martyrium; dann spendete er ihnen die Hl. Kommunion und leerte den Tabernakel. Vor dem Verlassen des Hauses teilte er die 25 Mitbrüder noch in vier Gruppen ein, wobei er darauf achtete, dass jede Gruppe gemischt zusammengesetzt war aus Patres, Klerikern und Laienbrüdern. So sollten sich alle gegenseitig stärken und ermutigen für das bevorstehende Leidensdrama” (Ferdinand Holböck, Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 3, Stein am Rhein 1994, S. 142 f).


Vicente Galbis Gironés

Vor 100 Jahren, am 9. September 1910, wurde in Ontinyent der sel. Vicente Galbis Gironés geboren. Er war Familienvater, Rechtsanwalt und Mitglied der Katholischen Aktion, als er im Alter von 26 Jahren am 21. September 1936 in Benisoda während des Spanischen Bürgerkriegs das Martyrium erlitt. Er gehört zu einer Gruppe von 74 Märtyrern der Erzdiözese Valencia, die am 11. März 2001 in Rom seliggesprochen wurden, und zwar zusammen mit fünfzehn weiteren Gruppen. Die Gesamtzahl der Seliggesprochenen betrug 233, alle Märtyrer im Spanischen Bürgerkrieg. “Gesegnet bist du, spanische Nation, denn deine Erde ist getränkt vom Blut wahrhaftiger Männer und Frauen. Sei dir stets bewusst, dass dieser Boden ein großes Erbe und ein Auftrag für deine Zukunft ist”, sprach Papst Johannes Paul II. während der Seligsprechung (zitiert in: Stefan Wirth, Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 6, Stein am Rhein 2009, S. 72).


Maria Dolores Llimona Planas

Vor 150 Jahren, am 2. November 1860, wurde in Molins de Rey, Barcelona, die selige Maria Dolores Llimona Planas (Mutter Maria von Montserrat) geboren. Sie trat in die 1880 von Michaela Grau gegründete Kongregation der christlichen Lehre von Mislata ein und legte am 15. Oktober 1884 die zeitlichen, 1892 die ewigen Gelübde ab. 33 Jahre lang war sie die Generaloberin ihrer Kongregation. Sie gehört zur Gruppe der spanischen Märtyrerinnen, die am 20. November 1936 von den Roten Milizen erschossen wurde. Im Zusammenhang mit der seligen Maria de la Asunción Mongoche Homs haben wir über die Hintergründe berichtet. Am 1. Oktober 1995 sprach Johannes Paul II. sie mit 16 Gefährtinnen selig.


Felix Vivet Trabal

Der selige Felix Vivet Trabal wurde am 23. Januar 1911 im spanischen Torelló geboren. Er trat 1928 bei den Salesianern Don Boscos ein und starb während des Spanischen Bürgerkriegs am 25. August 1936 in Esplugues den Märtyrertod. Am 11. März 2001 wurde er seliggesprochen.


Joseph Perpina Nácher

Vor 100 Jahren, am 22. Februar 1911, wurde in Sueca bei Valencia der selige Joseph Perpina Nácher geboren. Als Jurist war er vor allem ein Anwalt der Bauern. Er engagierte sich in der Katholischen Aktion und pflegte die Nachtanbetung. Im Alter von 24 Jahren heiratete er Franziska Bosch. Im Spanischen Bürgerkrieg erlitt er das Martyrium. Die Nationale Front hatte es vornehmlich auf Katholiken abgesehen, die sich sozial engagierten. Im September 1936 wurde er verhaftet. Am 29. Dezember 1936 wurde er in Picadero de Paterna zusammen mit den seligen Johannes Baptist Ferreres und Joseph Aparicio erschossen. Mit 232 weiteren Märtyrern wurde er am 11. März 2001 seliggesprochen. Über diese Gruppe haben wir schon anlässlich des seligen Vicente Sicluna Hernández informiert.


Lamberto de Navascués y de Juan

Vor 100 Jahren, am 18. Mai 1911, wurde in Saragossa der selige Lamberto de Navascués y de Juan geboren. Er trat in den Predigerorden ein und fand als Novize im Spanischen Bürgerkrieg am 29. Juli 1936 in Calanda den Märtyrertod. Mit 232 weiteren Märtyrern des Spanischen Bürgerkriegs wurde er am 11. März 2001 seliggesprochen.


Weitere Opfer des Spanischen Bürgerkriegs:

Hl. José Sanz Tejedor

Sel. Maria Mercedes Prat y Prat STJ

Sel. Petrus vom Herzen Jesu Largo Redondo

Ein Schriftsteller und der Spanische Bürgerkrieg: Wystan Hugh Auden

Themen

Sexuallehre
Silesius
Sinnthesen
Sixt. Kapelle
Spanien 711
Span. Bürgerkrieg
Span. Märtyrer
Spiegel
Staat
Stammzellen
Starkmut
Striet Magnus
Südsee
Sühnopfer
Synodaler Weg
Syn. Weg u. Greta
Terror
Theater
Theodizee
Theologeneifer
Theologenkongress
Theologie
Thomaschristen
Thomismus
Tier
Todesstunde
Todeswunsch
Toleranz
Tradition
Transgender
Türkenkriege
Umkehr
Unauflöslichkeit
Unbefl. Empfängnis
Urlaub
Urteilen
veilleurs
Veränderung
Verblendung
Vergebung
Verheißung
verlorenes Schaf
Vernunft
Vertrauen
Verweyen
Verzicht
Vorsehung
Wahrheit
Weihestufen
Weihnachten
Weihnachten II
Weihnachtsmann
Wiederverheiratete
WJT
Woche f. d. L.
WSW-Gutachten
Wunder
Wunder II
Wurzeln
Yad Vashem
ZdK
Zeugnis
Zölibat
Zweigewaltenlehre

Zu den neuesten Beiträgen