Das Portal
zur katholischen Geisteswelt |
|
||||||
|
Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt. Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht. Zum AutorenverzeichnisSie befinden sich im ersten Teildes blauen Bereichs des PkG (Buchstaben A bis G) Zum zweiten Teil Zum dritten Teil Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite |
|
|||||
Themen68er |
Gegen die atheistische Abdankung des Verstandes 2. Wenn von Gottesbeweisen gesprochen wird, müssen wir unterstreichen, dass es sich dabei nicht um naturwissenschaftlich-experimentelle Beweise handelt. Die naturwissenschaftlichen Beweise im modernen Verständnis des Wortes gelten nur für die sinnlich wahrnehmbaren Dinge, denn nur auf diese lassen sich die Untersuchungs- und Prüfungsverfahren anwenden, deren sich die Wissenschaft bedient. Einen naturwissenschaftlichen Gottesbeweis zu verlangen, würde bedeuten, Gott auf die Ebene des Wesens unserer Welt herabzusetzen und sich somit bereits methodisch hinsichtlich dessen, was Gott ist, zu irren. Die Wissenschaft muss ihre Grenzen und ihr Unvermögen anerkennen, zur Existenz Gottes zu gelangen, sie kann diese Existenz weder behaupten noch leugnen. 4. Die Notwendigkeit, auf eine höchste Ursache zurückzugehen, drängt sich noch mehr auf, wenn man die vollendete Organisation betrachtet, die die Wissenschaft unaufhörlich in der Struktur der Materie entdeckt. Wenn der menschliche Verstand soviel Mühe darauf verwendet, die Zusammensetzung und die Wirkweisen der Materieteilchen zu bestimmen, sieht er sich dann nicht etwa veranlaßt, deren Ursprung in einer höheren Intelligenz zu suchen, die alles entworfen hat? Angesichts der Wunder der unendlich kleinen Welt des Atoms und der unendlich großen Welt des Kosmos fühlt sich der Geist des Menschen in seinen schöpferischen und selbst in seinen Vorstellungsmöglichkeiten ganz und gar überfordert und begreift, dass ein Werk von solcher Qualität und solchen Ausmaßes einen Schöpfer erfordert, dessen Wahrehit jedes Maß übersteigt, dessen Macht unendlich ist. 5. Alle Beobachtungen zur Entwicklung des Lebens führen zu einer analogen Schlußfolgerung. Die Entwicklung der Lebewesen, deren Stufen die Wissenschaft zu bestimmen und deren Mechanismus sie zu erkennen sucht, weist eine innere Sinn- und Zielrichtung auf, die Bewunderung erregt. Diese Zielbestimmung, die den Lebewesen eine Richtung gibt, bei der sie weder Herr sind noch Verantwortung tragen, nötigt uns, einen Geist vorauszusetzen, der sie erdacht und geschaffen hat. (...) 7. All diesen Hinweisen auf die Existenz Gottes, des Schöpfers, setzen manche das Wirken des Zufalls oder der Materie eigene Wirkmechanismen entgegen. Angesichts eines Universums, das in seinen Elementen eine so komplexe Organisation und im Leben eine so wunderbare Zielrichtung aufweist, von Zufall zu sprechen, bedeutet, auf die Suche nach einer Erklärung der Welt, so wie sie sich uns darbietet, zu verzichten. Dies läuft in der Tat darauf hinaus, Wirkungen ohne Ursache annehmen zu wollen. Es handelt sich um eine Abdankung des menschlichen Verstandes, der hier darauf verzichten würde, zu denken und nach einer Lösung für seine Probleme zu suchen. Papst Johannes Paul II. am 10. Juli 1985 in seiner Ansprache bei der Generalaudienz. Weiteres zum Thema: Der Philosoph Swinburne über den kosmologischen Gottesbeweis Einziger Verteidiger Es gibt eigentlich heute nur einen Verteidiger der Vernunft. Das ist der christliche Glaube. Die Erkenntnis hat für den Menschen eine verpflichtende, bindende Kraft. Dazu allerdings muss man wieder glauben, dass die Vernunft eine göttliche Wurzel hat. Robert Spaemann im Interview mit Dominik Klenk vom 11. Mai 2011 Zum Thema: Papst Benedikt als Anwalt der Vernunft Die christlichen Voraussetzungen der Aufklärung Aber ohne Patristik und Scholastik wäre Aufklärung undenkbar. Ohne die Botschaft, dass jedem Menschenkind eine unsterbliche Seele zu eigen ist, wäre es nie zur Idee der Menschenrechte gekommen, ursprünglich vom Dominikanermönch Las Casas zur Verteidigung der peruanischen Ureinwohner erhoben, wonach jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht im gleichen Maße Würde, Grundrechte und die Erlangung des Glücks offenstünden.Rudolf Taschner in der Presse vom 16. Juni 2011 in seiner Besprechung von Matusseks Buch Das katholische Abenteuer. Diese Streitschrift lehre sogar den Zweifler, welche Fortschritte wir der katholischen Kirche zu verdanken haben. Menschenwürde Gerade dank der jüdisch-christlichen Idee der Menschenwürde hat sich die Universalität jenes Prinzips [der Menschenwürde] in der Weltgeschichte behauptet. In der Tat hat die Theologie des nach Gottes Ebenbild geschaffenen Menschen die Möglichkeit einer gleichmachenden Interpretation der Menschenwürde eröffnet. Diese Idee impliziert nämlich keine Privilegierung des Gläubigen, da jeder Mensch, unabhängig von seiner Konfession, ein Abbild Gottes ist. Um es mit den Worten des katholischen Philosophen Robert Spaemann zu sagen: Jeder Mensch ist nicht «etwas», sondern «jemand». Aus: Paolo Becchi, Die Revanche Gottes, in: Der Bund vom 14. Dezember 2011 Auffangnetz der Menschenwürde Säkulare Traditionen werden auf absehbare Zeit zum öffentlichen Leben dazugehören. Doch es bleibt festzuhalten, dass es christliche Traditionen waren, die dem Prinzip der Menschenwürde im 15. und 16. Jahrhundert Gehör verschafften - von Pico della Mirandola und Francisco de Vitoria bis hin zu Bartolomé de Las Casas. Und es ist eine offene Frage, ob säkulare Traditionen die Kraft haben, diesem fundamentalen ethisch-politischen Prinzip Nachhaltigkeit zu verleihen. Es ist ja kein Zufall, dass säkulare Traditionen, dort wo sie im Prinzip der Menschenwürde treu bleiben, dazu tendieren, sich durch ein Auffangnetz aus jüdisch-christlichen Erzählungen abzusichern. Man mag das als christlichen Atheismus bezeichnen, aber weltanschaulich neutral ist das nicht. Aus: Johannes Hoff, Toleranz in einem postliberalen Zeitalter. Was wir von einem päpstlichen Faustschlag lernen können, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, März/April 2015, S. 209. Michael Novak: Einsame Atheisten Das Tier im Menschen In dieser Podcastepisode spreche ich über die Moralfähigkeit als das unterscheidend Menschliche im Lichte der Lehren des hl. Thomas von Aquin, Immanuel Kants und Friedrich Nietzsches.
|
ThemenEngelEnglandreise Entmytholog. Entweltlichung Erbsünde Erlösung Erneuerung Evangelien Evangelisierung Evangelisierung II Evangelium Evolution Exegese Exerzitien Exkommunikation Falschlehrer Familie Familiensynode Fasten Fasten aus Liebe Fegefeuer Fellay B. Felix culpa Feminismus Feuerwehr Fiducia supplicans Fis Flüchtlinge Frau Frauen Frauendiakonat Freiheit Freiheit christl. Freiheit u. Gnade Fremde Sünden Freundschaft Frömmigkeit FSSP FSSP II FSSPX Führungsversagen Fundamentalismus Gebet Geburt Jesu Gehsteigberatung Geistbraus geistliches Leben Gender Genderideologie Genderkritik Gender Mainstr. Generalkapitel 06 Geschlecht Glaube Glauben Glaubensjahr Glaubensregel Glaubensschild Glossen Gnadenstuhl Gnadenvorschuss Goa Goertz Stephan Gold Gott Gott II Gottesbegegnung Gottes Größe Gottesknecht Gotteskrise Gottesvergiftung Grabeskirche Gretchenfrage Guadalupe |
|||||
|