Das Portal
zur katholischen Geisteswelt
|
|
|||||
|
Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt. Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht. Zum AutorenverzeichnisSie befinden sich im biographischen Bereich.Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite Datenschutzerklärung |
|
||||
Personen
|
Wie das Studium in der DDR eine Amerikanerin in die Kirche führte von Dr. Jennifer S. Bryson Als ich 19 Jahre alt war, geschah es eines Tages im Jahre 1986 in Leipzig, als ich einen Aufsatz von Lenin über den Atheismus las, dass Gott ohne Vorwarnung in mein Leben trat. Wusste Er, dass angesichts meiner Gleichgültigkeit Ihm gegenüber, meines Liebäugelns mit dem Atheismus und der Unabhängigkeit meines Geistes nur ein derartiger Schock zu mir durchdringen konnte? Was auch immer Er sich dachte, Er hatte meine Aufmerksamkeit. In meiner frühen Kindheit nahm meine Mutter mich und meine beiden Brüder sonntags mit in eine lutherische Kirche. Mein Vater war der Kirche gegenüber gleichgültig, kam aber meistens mit. Die Kirche war einfach ein Ort, den wir sonntags ungern besuchten, etwas, das wenig oder gar keine Bedeutung für unser Familienleben zu Hause hatte. Das war in den 1970er Jahren in Kalifornien, in der Nähe von San Francisco. In Vororten wie dem unseren wurde der Wohlstand mehr verehrt als Gott. In den Städten Oakland, Berkeley und San Francisco, auf der anderen Seite der Hügel unserer Stadt, wo der Geist von 1968 noch frisch war, galt die Verehrung allem, was neu, neuer und am neuesten war, allem, was die Vergangenheit ablehnte. Religion war an beiden Orten passé. Als ich als Kind in der Sonntagsschule der Kirche Ärger wegen meiner Fragen bekam, wurde mein Zweifel an der Religion noch größer. Trotzdem erwartete meine Mutter, dass ich weiterhin in die Kirche ging. Als ich auf dem Gymnasium war, kam ein sehr intelligenter, tiefgläubiger Jugendpfarrer in unsere Gemeinde; er war ein Samenpflanzer. Irgendwie, selbst auf dem trockenen, felsigen Boden meiner desinteressierten Seele, blieb eines der Samenkörner, die er ausstreute, in einer Ritze stecken. Er lag dort und wartete auf den richtigen Moment, um aufzugehen. Als ich an der Stanford University zu studieren begann, war ich ein „Nichts“, ein Mensch ohne Religion. Die Frage, ob es Gott gibt oder nicht, beschäftigte mich einfach nicht. Ich wusste, wenn ich in den Himmel schaute und mich fragte, was sich hinter den Sternen verbarg, dass das Universum etwas Geheimnisvolles hatte, aber ich verfolgte solche Gedanken nicht weiter. Außerdem waren wir in Stanford die „Intelligenten“, die Art von Leuten, die Religion nicht ernst nahmen - oder so schien es mir in meinem Weltbild als Achtzehnjährige. Ich war mehr an Abenteuern interessiert, zum Beispiel an einem Auslandssemester im zweiten Studienjahr. Als die Regierung der DDR ein Stipendium für Stanford ausschrieb, um zwei Semester an einer Universität in der DDR zu studieren, bewarb ich mich und bekam das Stipendium. (Deutsch hatte ich als Austauschschülerin in Österreich während meiner Highschool-Zeit gelernt). Im Herbst 1986, mit 19 Jahren, schrieb ich mich für zwei Semester an der Karl-Marx-Universität in Leipzig ein. Ich war fasziniert von diesem fremden, kommunistischen Land - und ich war mehr als nur ein bisschen naiv. Als mich ein Student fragte, ob ich Marxistin sei, antwortete ich ihm, dass ich nicht genug über den Marxismus wüsste, um „ja“ oder „nein“ zu sagen. Ich spürte, dass ich diese Frage müsste beantworten können. Also entschied ich mich, Marxismus-Leninismus in Leipzig zu studieren. Ich schrieb mich für die drei Kurse ein, die alle Vollzeitstudenten belegen mussten (normalerweise nacheinander über drei Jahre): zwei Semester Philosophie (auch bekannt als dialektischer und historischer Materialismus), Wirtschaft und Politik. Das Philosophiestudium galt als das „sine qua non“ des Studiengangs, als unverzichtbare Grundlage für alles andere. Von Anfang an war klar, dass der Marxismus-Leninismus eine Weltanschauung ist und nicht nur ein Wirtschaftssystem, wie ich es in den USA gehört hatte. Ich hatte das Glück, einen ausgezeichneten Professor für Philosophie zu haben. Er war ein wahrer Gläubiger des Marxismus-Leninismus, ein freundlicher Mensch und ein begabter Lehrer. Am ersten Tag unseres Philosophiekurses sagte der Professor, das Ziel des Philosophiestudiums sei es, die Wahrheit über die Wirklichkeit herauszufinden. Ich war fasziniert. Das war ernst. Und es markierte einen Paradigmenwechsel in meinem Studium und in meinem Leben. Im Jahr zuvor hatte ich an der Stanford University zu einem der letzten Jahrgänge gehört, die die „Großen Bücher“ der westlichen Zivilisation studierten (leider ersetzte Stanford dieses Programm später durch einen Lehrplan des linken Progressismus). Während des Studiums der „Großen Bücher“ hatte ich das vage Gefühl, dass ich mit einigen Autoren mehr übereinstimmte als mit anderen, aber ich hatte keinen klaren Sinn für „wahr“ oder „falsch“, den ich artikulieren konnte. Alles, was ich aus meiner Kindheit wusste, war, dass ich mich auf Wohlstand, feministische Erfolge für Frauen und Karriere konzentrieren sollte. Ich dachte, Karriere sei das Ziel von Bildung. Aber in der DDR, als die Unterscheidung zwischen richtig und falsch eingeführt wurde, erwies sich meine Orientierung „Karriere über alles“ als unzureichend. Der Philosophiekurs hat mich fasziniert. Ich hatte noch nie etwas vom Materialismus gehört. Ich lernte fleißig, um mich jede Woche auf das Seminar vorzubereiten. Wir lasen über die alten griechischen materialistischen Philosophen wie Anaxagoras, Thales und Anaximander. Wir sprangen von ihnen direkt zu Feuerbach weil dazwischen in der Philosophie nichts passiert war (haha!). Als nächstes studierten wir die moderne Entwicklung der materialistischen Philosophie, lasen Werke von Feuerbach, Marx, Engels und Lenin. Was ich lernte, war so neu und wenn es wahr war so bedeutsam, dass ich mich ärgerte, dass mir das vorher niemand gesagt hatte. Es war eine Weltanschauung, die den Anspruch erhob, die Wirklichkeit zu erklären. Im ersten Jahr meines Studiums an der Stanford University habe ich gelernt, Ideen so zu erforschen, wie wenn man in einer Eisdiele Geschmacksrichtungen ausprobiert: Ich probierte eine, dann eine andere, mochte vielleicht einige Geschmacksrichtungen mehr als andere, aber ich unterschied sie nur auf der Ebene der Präferenz. Im Gegensatz dazu machte die Einführung der Kategorien „wahr“ und „falsch“ in Leipzig die Sache so ernst, wie sie nur sein konnte; ein neues Gefühl entstand, dass ich wissen musste, ob das, was ich studierte, wahr oder falsch war. Nach einigen Wochen des Seminars kamen wir zum Thema Atheismus. Der Atheismus war natürlich schon die ganze Zeit impliziert, aber nur als unausgesprochene Annahme. Jetzt sprachen wir das Thema direkt an. Zu diesem Zeitpunkt meines Lebens hätte ich mich, wenn mich jemand gefragt hätte, wahrscheinlich als Agnostikerin bezeichnet. Aber ich hatte nie einen Grund gesehen, darüber nachzudenken. Der Philosophie-Lehrplan in der DDR war so aufgebaut, dass er die Puzzlestücke so anordnete, dass, wenn wir zum Thema Atheismus kamen, sich nur ein Bild ergab: dass nämlich die Materie das Erste war, was es gab, und deshalb in der Hierarchie des Seins von primärer Bedeutung war. (Wie oder warum sie existierte, wurde nie erklärt oder in Frage gestellt.) Mehr und mehr erschien mir das logisch, und ich begann ernsthaft darüber nachzudenken, ob das alles wahr sein könnte. Früher hatte ich die Natur mit Staunen betrachtet, aber nie ernsthaft darüber nachgedacht, woher das alles kommt oder wie oder warum etwas überhaupt existiert. Und da stand ich nun, ein amerikanisches Mädchen in der DDR, das sich immer mehr dem Rand einer Klippe näherte und nur noch in den dunklen Abgrund des Atheismus blicken konnte. Ich war so auf diese neue Erklärung der Wirklichkeit fixiert, dass mir die Möglichkeit alternativer Wege, die vom Abgrund wegführten, nicht in den Sinn kam. Doch eines Tages, in einem einzigen Augenblick, sollte sich alles ändern. Dritter Teil An einem sonnigen Herbsttag saß ich im Lesesaal der Bibliothek der Karl-Marx-Universität und bereitete mich auf ein bevorstehendes Philosophieseminar vor. Um mich herum standen zahlreiche Exemplare der mehrbändigen Gesamtausgaben der Werke von Marx, Engels und Lenin in den Regalen. Ich genoss das Sonnenlicht, das durch die hohen Fenster auf der einen Seite des Raumes fiel. Unsere Aufgabe war es, einen Aufsatz von Lenin über den Atheismus zu lesen. Ich achtete sehr darauf, was ich las. Meine Auseinandersetzung mit der materialistischen Philosophie nahm immer größere Ausmaße an. Wie unser Professor erklärt hatte, hatte all dies weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie die Gesellschaft organisiert war. In dieser Lektion lernten wir, warum es keinen Marxismus-Leninismus ohne Atheismus geben kann. Und dann ... Und dann, in einem Moment des „je ne sais quoi“, erlebte ich Gott. Gott war für mich gegenwärtig, und ich war eingehüllt in das Bewusstsein, dass Gott mein Schöpfer ist, der Schöpfer. Ich suchte Gott nicht. Ich war nicht einmal an Gott interessiert. Aber Gott interessierte sich für mich und brach in mein Leben ein. Es war ein überwältigendes Gefühl von Ehrfurcht, Frieden und Freude. Sofort wollte ich mich zu den Studenten neben mir, zu allen Studenten im Raum umdrehen und ihnen eindringlich sagen: „Ihr müsst nicht unglücklich sein! Gott existiert!“ Aber ich tat es nicht. Damals fand ich es merkwürdig, dass die erste Veränderung, die sich in mir vollzog, ein Bewusstsein und eine Sorge um andere Menschen war und ein Gefühl der Dringlichkeit, das, was ich jetzt wusste, mit anderen zu teilen. Jetzt im Nachhinein, da ich verstehe, dass Gott Liebe und Wahrheit ist, ergibt das alles einen Sinn. Als ich an diesem Nachmittag zurück zum Studentenwohnheim ging, sah ich die Bäume und den Himmel wie nie zuvor und mir wurde bewusst, dass Gott sie geschaffen hatte - wow! Ich erzählte niemandem, was passiert war. Aber ich wusste, dass das, was ich an diesem Tag erlebt hatte, etwas mit dem zu tun hatte, was im Leben meiner tiefgläubigen katholischen polnischen Freunde geschah, obwohl sie Katholiken waren, was ich als negativ empfand. Trotzdem mochte und respektierte ich sie. Und jetzt wusste ich, dass ich Gott kannte und sie auch. Intuitiv verstand ich, dass wir denselben Gott kannten, den Schöpfer. Aber meine antikatholische Einstellung schuf eine gewisse Distanz. In Leipzig wohnte ich in einem Wohnheim für ausländische Studenten aus der ganzen sowjetisch geprägten Welt. Sie kamen aus den Republiken der UdSSR, Vietnam, Nordkorea, Südjemen, Nicaragua, Südafrika (ANC-Mitglieder), Madagaskar, Syrien, Ungarn, Polen usw. Die Studenten waren neugierig auf mich, aber die meisten mieden mich aus Angst, von den anderen Studenten denunziert zu werden, wenn sie mit dem „Klassenfeind“, wie ich genannt wurde, verkehrten (unter den Studenten, die den Kommunismus kritisierten, wurde dies scherzhaft zu einem Spitznamen für mich). Eine bemerkenswerte Ausnahme, die mir nicht aus dem Weg ging, waren die polnischen Studenten. Von Anfang an waren die polnischen Studenten furchtlos und zeigten ihre Freude, einen Amerikaner zu treffen, und sie wurden meine Freunde. Sie wurden zum Mittelpunkt meines sozialen Lebens. Jetzt, da ich Gott kannte, war ich nicht mehr genervt, wenn sie über ihre Religion sprachen, selbst wenn es über den Katholizismus war, den ich für abergläubisch und heidnisch hielt. Diese polnischen Studenten strahlten Freude, Freundlichkeit und Furchtlosigkeit aus - Gefühle, die in diesem grauen, deprimierenden kommunistischen Diktaturmodell seltener zu sein schienen als die Amerikaner. Einige Monate später kam mir eines Abends der Gedanke, dass ich mit Gott sprechen könnte, dass ich beten könnte. Ich erlebte Freiheit. Ich wusste damals, dass meine Beziehung zu Gott das Einzige war, was mir die DDR-Regierung niemals nehmen oder in irgendeiner Weise behindern konnte. Bei Gott zu sein, das war wahre Freiheit - ja, Freiheit! Es war mir nicht entgangen, wie seltsam es war, dass eine Amerikanerin aus dem Land der Freiheit ausgerechnet in der DDR die Bedeutung der Freiheit entdeckte. |
Personen
|
||||
|