Das Portal
zur katholischen Geisteswelt


Zum
Inhalts-
verzeichnis

Zum
Rezensions-
bereich

Impressum

Das katholische Informationsportal kath-info
dient der theologischen Aufklärung
und bietet Ihnen Beiträge zu Themen der katholischen Welt.
Die Beiträge unterliegen in der Regel dem Urheberrecht.

Zum Autorenverzeichnis

Sie befinden sich im biographischen Bereich.
Die neuesten Beiträge finden Sie jeweils auf der Startseite

Datenschutzerklärung
Zum philosophischen Bereich

Zum
liturgischen Bereich

Links

Personen
(Auswahl)

Albert d. Große
Allouez C.
Amadeus v. L.
Auden W. H.
Bacon Francis
Bain James
Balmes J.
Barón R.
Barbarigo G. Baronius C.
Basset J.
Bataillon P. M.
Bélanger Dina
Bellarmin R.
Benninghaus A.
Benno v. M.
Bernanos G.
Billot Louis
Billuart C. R.
Bobola A.
Böhm D.
Borghero F.
Borja Franz v.
Boscardin B.
Brendan
Brisson L.
Calvin J.
Capestrano J.
Capitanio B.
Cassian v. N.
Castro A. de
Chambon M.M.
Chaumonot
Claret A.M.
Cornacchiola B.
Dawkins R.
Deku Henry
Delp Alfred
Döblin Alfred
Döring H.
Duns Scotus
Ebner F.
Eltz Sophie zu
Ferrero
Ferretti G.
Fesch Jacques
Flatten Heinrich
Focherini O.
Gallitzin A.v.
Geach P. T.
Gerlich M.
Green Julien
Haecker Th.
Hasenhüttl G.
H. d. Seefahrer
Hengelbrock W.
Hildebrand D. v.
Hochhuth Rolf
Höffner Joseph
Hönisch A.
Homolka W.
Hopkins G. M.
Husserl E.
Ignatius v. L.
Innozenz XI.
Jakob Max
Janssen A.
Jogues Isaak
Jones David
Jörgensen J.
Kaltenbrunner
Knox R. A.
Konrad I.
Kornmann R.
Kutschera U.
Lamy J. E.
Laurentius v. B.
Le Fort G. v.
Lehmann Karl
Leisner Karl

Jean-Théophane Vénard

Jean-Théophane Vénard wurde am 21. November 1829 in der Diözese Poitiers geboren. Er war der Lieblingsheilige der hl. Therese von Lisieux. Mit acht Jahren las er über den Tod des heiligen Märtyrers Jean-Charles Cornay und war seitdem für die Mission begeistert.

Er wurde Priester und anschließend nach Hongkong für die Mission in China gesandt. “Sein Herz jubelte vor Freude, als er plötzlich für das Königreich Annam bestimmt wurde, wo damals die Verfolgung so viele Opfer forderte. Auf diese frohe Kunde hin schrieb er an einen Freund: ‘So oft mir der Gedanke an das Martyrium kommt, macht er mich überströmen von Freude. Das ist der schöne und gute Teil, der nicht allen gegeben wird ... Exultent in Domino Sancti, alleluja! Ich wage es nicht, um eine so strahlende Krone zu bitten: Domine, non sum dignus. Aber meine Seele kann sich einer lebhaften Bewegung und häufiger Stoßgebete nicht erwehren: Domine, qui dixisti: Maiorem caritatem nemo habet, ut animam suam ponat quis pro amicis suis (Eine größere Liebe hat niemand, als dass er sein Leben gibt für seine Freunde, Joh 15,13). Erinnere dich an unser Gebet, es hat für mich einen unwiderstehlichen Reiz: Regina Martyrum, ora pro nobis! Bete für deinen Freund, der dich keinen Tag vergißt.’
Vénard war zuerst mit seinem Jugendfreund Theurel und dem seligen Néron im Kolleg von Hoang-Nguyen im Unterricht der Jugend tätig. Mit knapper Not waren die Missionare 1857 bei einem ungeahnten Überfall der Heiden dem Tode entgangen. Noch drei Jahre gelang es dem Seligen, den verirrten Schäflein nachzugehen, bis man seiner habhaft wurde. Nach zweimonatlicher Gefangenschaft wurde er am 2. Februar 1861 hingerichtet, er zählte erst 31 Jahre. In seinem Gefängnis hatte er noch so viel Freiheit, dass er Eltern und Geschwistern in der Heimat seine Leiden und sein baldiges Sterben für Christus mitteilen konnte. Da verrät er abermals seine große Seele, die schon ganz von Wonne erfüllt ist, dass sie für Christus ihr Leben hingeben darf, er fordert die Seinen auf, Freudentränen zu vergießen ob des beneidenswerten Loses ihres lieben Theophanes. Die Christen hatten ihm auch noch den Trost verschafft, dass ein einheimischer Priester verkleidet zu ihm ins Gefängnis gelangte und ihm schließlich auch noch durch eine Christin die hl. Kommunion gebracht wurde. Die Kommunion war ja immer die Stärke der Märtyrer” (Constantin Kempf SJ, Die Heiligkeit der Kirche im 19. Jahrhundert, Einsiedeln, Waldshut, Köln 1912, S. 297 f).

Jean-Théophane Vénard wurde in Hanoi enthauptet. 1909 wurde er selig-, 1988 heiliggesprochen. Er war der Lieblingsheilige der hl. Therese von Lisieux.


Shahbaz Bhatti

Am 2. März 2011 wurde Shahbaz Bhatti, der pakistanische Minister für religiöse Minderheiten, von den Taliban ermordet. 1968 in Khushpur als eines von sechs Kindern katholischer Eltern geboren, setzte er sich bereits im Jugendalter für den Schutz der Christen ein, gehörte 2002 zu den Gründern der All Pakistan Minorities Alliance und wurde 2008 als einziger Christ in die Nationalversammlung gewählt. Als Minister für religiöse Minderheiten strebte er die Abschaffung des Anti-Blasphemiegesetzes an.
Angesichts der Lebensgefahr, in der er sich seit Jahren befand, verfasste er 2005 sein geistliches Testament, in dem es u.a. heißt: “Die schrecklichen Bedingungen, unter denen die Christen Pakistans lebten, erschütterten mich. Ich erinnere mich an jenen Karfreitag, als ich erst 13 Jahre alt war: Ich hörte eine Predigt über das Opfer Jesu für unsere Erlösung und für die Rettung der Welt. So fühlte ich mich gedrängt, als Antwort auf Seine Liebe unseren Brüdern und Schwestern meine Liebe zu schenken, indem ich mich in den Dienst der Christen stellte, besonders der Armen, Notleidenden und Verfolgten, die in diesem islamischen Land leben (...) Für Christus will ich leben, und für Ihn will ich sterben.”
An seinem Begräbnis nahmen etwa 15.000 Menschen teil. Die pakistanische Bischofskonferenz hat den Papst um seine Anerkennung als Märtyrer und Patron der Religionsfreiheit gebeten.

Die englische Band ooberfuse hat aus Anlass von Bhattis Todestag den Song Blood Cries Out veröffentlicht.


Petrus To Rot

1912 wurde in Rakunai, Papua-Neuguinea, der selige Petrus To Rot geboren. Seit Vater gehörte zu den ersten Ureinwohnern, die katholisch getauft wurden. Zuvor hatten bereits die Methodisten über 25 Jahre lang in jenem Gebiet missioniert. Petrus To Rot ließ sich zum Katecheten ausbilden, heiratete 1936 die Katholikin Paula La Varpit und wurde Vater dreier Kinder.

“Als nach der Besetzung durch die Japaner 1942 sämtliche Missionare und das Personal der Mission in ein Konzentrationslager gesperrt wurden, war es Petrus, der durch seine stete Anwesenheit dafür sorgte, dass Gottesdienste abgehalten wurden, der Katechismus unterrichtet und den Kranken und Sterbenden die Kommunion gebracht wurde. Da die Hauptkirche zerstört wurde, errichtete er als Treffpunkt für die katholische Gemeinde eine Kirche aus Zweigen und Laubwerk. Dem folgten das Verbot des christlichen Kultes und die Verordnung, dass die Tolais zu ihrer früheren Praxis der Polygamie zurückkehren müssten. To Rot widersetzte sich entschieden” (Andreas Resch).

Nach einer Beschuldigung durch einen Methodisten wurde er 1945 verhaftet, misshandelt, ins Konzentrationslager verbracht und dort getötet. Am 17. Januar 1995 wurde er seliggesprochen. Er ist der erste Selige der Ureinwohner Ozeaniens.


Mariah Manisha

Am 27. November 2011 wurde in Samundari, Diözese Faisalabad, Pakistan, die achtzehnjährige Katholikin Mariah Manisha ermordet, weil sie sich einer Zwangsheirat und Vergewaltigung widersetzt hatte.

Mariah holte mit ihrer Mutter gerade Trinkwasser an einem Kanal ihres Heimatdorfes Samundari, als der 28jährige Mohammad Arif Guijar auftauchte und sie mit einer Pistole bedrohte. Arif, Sohn eines wohlhabenden und einflussreichen Grundbesitzers, hatte sie heiraten wollen und desalb von ihr verlangt, muslimisch zu werden, was sie ablehnte. Nun versuchte er mit Gewalt, sie zu ergreifen und zu vergewaltigen. Mutter und Tochter flohen, worauf er mit der Pistole auf Mariah zielte und sie erschoss.

“Einige islamische Führer in der Region versuchten, das Schweigen der Familie dess Opfers zu erkaufen - eine Praxis, die nach dem Scharia-Recht als ‘diyyiat’ möglich sei - als ‘Blutgeld’ im Tausch für den Verzicht auf Bestrafung. Die Eltern von Mariah, Razia Bibi und Manisha Masih, die noch fünf weitere Kinder haben, lehnten dies entschieden ab” (Informationsbrief des Freundeskreises Maria Goretti Nr. 106, August 2012, S. 43).

Prof. Mobeen Shahid, Vorsitzender der Vereinigung christlicher Pakistani in Italien, schätzt, dass in Pakistan jährlich mehr als 700 christliche Mädchen entführt, vergewaltigt und zu Konversion und Ehe gezwungen werden.


Aloisius Stepinac

Personen
(Auswahl)

Lewis C. S.
Malagrida G.
Marescotti J.
Manning H. E.
Marillac L.
Maritain J.
Martin Konrad
Massaja G.
Meier H.
Mieth Dietmar
Mixa Walter
Mogrovejo T.A.
Moltke H. v.
Montalembert
Montecorvino J.
Moreno E.
Moreno G. G.
Mosebach M.
Müller Max
Muttathu-padathu
Nies F. X.
Nightingale F.
Pandosy C.
Paschalis II.
Pieper Josef
Pignatelli G.
Pius XI.
Postel M. M.
Poullart C. F.
Prat M. M.
Prümm Karl
Pruner J. E.
Quidort
Radecki S. v.
Ragueneau P.
Rahner K.
Ratzinger J.
Reinbold W.
Répin G.
Rippertschwand
Rudigier F. J.
Ruysbroek
Salvi Lorenzo
Sanjurjo D. S.
Saventhem E.
Schamoni W.
Schreiber St.
Schynse A.
Sierro C.
Silvestrelli C.
Simonis W.
Solanus
Solminihac A.
Spaemann C.
Spaemann R.
Stein Karl vom
Steiner Agnes
Sterckx E.
Stern Paul
Stolberg F. L.
Talbot Matt
Therese
Thun Leo G.
Tolkien J.R.R.
Tournon Ch.
Vénard Th.
Vermehren I.
Vianney J. M.
Walker K.
Wasmann E.
Waugh E.
Wimmer B.
Windthorst L.
Wittmann G. M.
Wurmbrand R.
Xaver Franz


Zur Startseite